Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet die Richtung von innen nach außen
Gegenwort zu in¹
Beispiele:
aus dem Haus gehen
jmdn. aus dem Haus weisen
aus dem Fenster blicken
aus dem Bett steigen
aus dem Nest fallen
aus dem Ei kriechen
etw. aus der Küche holen, aus der Tasche nehmen
sich aus den Kissen aufrichten
gehobenTränen brechen, stürzen aus den Augen
Knüppel, aus dem Sack [↗ GrimmTischchen, deck' dich1,131]
Grammatik: in Korrelation mit »in«
Beispiele:
aus einem Zimmer ins andere gehen
aus einer Ohnmacht in die andere fallen
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlich
aus der Haut fahren
umgangssprachlichwie aus dem Wasser gezogen sein
umgangssprachlichetw. aus der Luft greifen
umgangssprachlichsich aus der Schlinge ziehen
umgangssprachlichihre Worte kamen wie aus der Pistole geschossen
umgangssprachlich
aus dem Gröbsten heraus sein
umgangssprachlichsich aus dem Staub machen
jmdn. aus den Augen verlieren
jmdn. aus dem Halbschlaf wecken
aus der Übung kommen
aus der Mode sein
sich [Dativ] etw. aus dem Kopf schlagen
aus vollem Halse lachen
2.
bezeichnet die Herkunft
Beispiele:
er stammt aus einer Handwerkerfamilie, aus dem Mittelstand
sie ist nicht aus unserer Stadt (gebürtig)
es ist ein Kind aus der Nachbarschaft
bezeichnet den Ursprung, die Quelle
Beispiele:
etw. aus den Akten wissen, aus erster Quelle haben
sich [Dativ] etw. aus den ersten Anzeichen erklären
er schloss aus ihren Worten, dass ...
etw. aus einem Schreiben erfahren
etw. aus der Antike kennen
aus einer Dichtung lesen, aus einer Oper singen
aus eigener Erfahrung sprechen
das ist mir aus der Seele gesprochen
Ein Märchen aus alten Zeiten [↗ HeineIch weiß nicht]
3.
österreichisch
Beispiele:
eine Prüfung aus einem Fach ablegen
er hat aus Rechnen genügend