Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aus-

Grammatik Affix · verbal
trennbar und stets betont
Grundformenaus1, aus2
Wortbildung  mit ›aus-‹ als Erstglied: ausagieren · ausapern · ausarbeiten · ausarten · ausatmen · ausbacken · ausbaden · ausbaggern · ausbalancieren · ausbaldowern · ausbauchen · ausbauen · ausbedingen · ausbehalten · ausbeinen · ausbeizen · ausbeißen · ausbekommen · ausbelichten · ausbessern · ausbetonieren · ausbetten · ausbeugen · ausbeulen · ausbeuteln · ausbeuten · ausbezahlen · ausbiegen · ausbieten · ausbilden · ausbimmeln · ausbimsen · ausbinden · ausbitten · ausblasen · ausblassen · ausbleiben · ausbleichen2 · ausbleichen1 · ausblenden · ausblicken · ausblitzen · ausbluten · ausblühen · ausbogen · ausbohlen · ausbohren · ausbojen · ausbomben · ausbooten · ausborgen · ausboxen · ausbraten · ausbrauchen · ausbrausen · ausbrechen1 · ausbrechen2 · ausbreiten · ausbremsen · ausbrennen · ausbringen · ausbröckeln · ausbrühen · ausbrüllen · ausbrüten · ausbuchen · ausbuchstabieren · ausbuchten · ausbuddeln · ausbuhen · ausbälgen · ausbügeln · ausbürgern · ausbürsten · ausbüxen · ausbüßen · auschecken · ausdampfen · ausdauern · ausdehnen · ausdeichen · ausdenken · ausdeuten · ausdeutschen · ausdielen · ausdienen · ausdifferenzieren · ausdiskutieren · ausdocken · ausdorren · ausdrehen · ausdreschen · ausdribbeln · ausdrillen · ausdrucken · ausdrücken · ausdunsten · ausdämpfen · ausdörren · ausdünnen · ausdünsten · auseggen · auseisen · auseitern · ausentwickeln · auserkiesen · auserwählen · auserzählen · ausessen · ausfachen · ausfahren · ausfallen · ausfalten · ausfasern · ausfassen · ausfaulen · ausfaulenzen · ausfechten · ausfedern · ausfegen · ausfeilen · ausfeilschen · ausfertigen · ausfetten · ausfeuern · ausfieren · ausfiltern · ausfilzen · ausfinden · ausfischen · ausfitten · ausflackern · ausflaggen · ausflanken · ausflanschen · ausflechten · ausflecken · ausfleischen · ausflennen · ausflicken · ausfliegen · ausfliesen · ausfließen · ausflippen · ausflocken · ausfolgen · ausformen · ausformulieren · ausforschen · ausfragen · ausfransen · ausfratscheln · ausfressen · ausfrieren · ausfräsen · ausfugen · ausfuttern · ausfächern · ausfädeln · ausfällen · ausfärben · ausführen · ausfüllen · ausfüttern1 · ausfüttern2 · ausgabeln · ausgasen · ausgeben · ausgebären · ausgehen · ausgeizen · ausgestalten · ausgewöhnen · ausgießen · ausgipsen · ausgleichen · ausgleiten · ausgliedern · ausglimmen · ausglitschen · ausglühen · ausgraben · ausgrasen · ausgreifen · ausgrenzen · ausgräten · ausgrätschen · ausgrübeln · ausgründen · ausgucken · ausgähnen · ausgären · aushaaren · aushaben · aushacken · aushagern · aushaken · aushallen · aushalten · aushandeln · aushangen · ausharken · ausharren · aushauchen · aushauen · aushebeln · ausheben · aushebern · aushecheln · aushecken · ausheilen · ausheizen · aushelfen · aushellen · aushetzen · ausheulen · aushobeln · ausholen · ausholzen · aushorchen · aushorsten · aushosen · aushungern · aushunzen · aushusten · aushämmern · aushändigen · aushängen2 · aushängen1 · aushärten · aushöhlen · aushöhnen · aushülsen · ausixen · ausjammern · ausjurieren · ausjäten · auskalken · auskalkulieren · auskaspern · auskauen · auskaufen · auskegeln · auskehlen · auskehren2 · auskehren1 · auskeilen · auskeimen · auskeltern · auskennen · auskerben · auskernen · auskiesen · auskippen · auskitten · ausklagen · ausklammern · ausklamüsern · ausklappen · ausklarieren · ausklauben · auskleben · auskleiden · ausklengen · ausklicken · ausklingeln · ausklingen · ausklinken · ausklopfen · ausklönen · ausklügeln · auskneifen · ausknipsen · ausknobeln · ausknocken · ausknöpfen · auskochen · auskoffern · auskohlen · auskolken · auskommen · auskomponieren · auskontern · auskopieren · auskoppeln · auskorrigieren · auskosten · auskotzen · auskragen · auskramen · auskratzen · auskrauten · auskreisen · auskriechen · auskriegen · auskristallisieren · auskucken · auskugeln · auskundschaften · auskungeln · auskuppeln · auskurieren · auskälten · auskämmen · auskämpfen · auskühlen · auslachen · ausladen2 · ausladen1 · auslagern · auslangen · auslassen · auslasten · auslatschen · auslaufen · auslaugen · auslauten · ausleben · auslecken · ausleeren · auslegen · ausleiden · ausleiern · ausleihen · ausleiten · auslenken · auslernen · auslesen2 · auslesen1 · ausleuchten · auslichten · ausliefern · ausliegen · auslitern · ausloben · auslochen · ausloggen · auslohnen · auslosen · ausloten · auslugen · auslutschen · auslängen · ausläuten · auslöffeln · auslöhnen · auslöschen1 · auslöschen2 · auslösen · auslüften · ausmachen · ausmahlen · ausmalen · ausmanövrieren · ausmarchen · ausmarschieren · ausmauern · ausmeißeln · ausmelken · ausmergeln · ausmerzen · ausmessen · ausmieten2 · ausmieten1 · ausmisten · ausmitteln · ausmontieren · ausmugeln · ausmustern · ausmären · ausmästen · ausmöblieren · ausmünden · ausmünzen · ausnehmen · ausnippen · ausnutzen · ausnüchtern · ausnützen · auspacken · auspalen · ausparken · auspeilen · auspeitschen · auspellen · auspendeln · auspennen · auspfeifen · auspflanzen · auspflücken · auspfählen · auspfänden · auspicheln · auspinseln · ausplatzen · ausplaudern · ausplauschen · ausplätten · ausplündern · auspolstern · ausposaunen · auspowern2 · auspowern1 · auspressen · ausproben · ausprobieren · ausprägen · ausprügeln · auspuffen · auspumpen · auspunkten · auspusten · ausputzen · ausquartieren · ausquatschen · ausquellen · ausquetschen · ausradeln · ausradieren · ausrangieren · ausrasen · ausrasieren · ausrasten2 · ausrasten1 · ausratschen · ausrauben · ausrauchen · ausraufen · ausrechen · ausrechnen · ausrecken · ausreden · ausregnen · ausreiben · ausreichen · ausreifen · ausreisen · ausreiten · ausreizen · ausreißen · ausrenken · ausreuten · ausrichten · ausringen2 · ausringen1 · ausrinnen · ausroden · ausrollen · ausrotten · ausrufen · ausruhen · ausrunden · ausrupfen · ausrutschen · ausrädeln · ausräubern · ausräuchern · ausräumen · ausrücken · ausrüsten · aussagen · aussalzen · aussamen · aussaufen · aussaugen · ausschaben · ausschachten · ausschaffen · ausschalen · ausschalten · ausscharren · ausschauen · ausschaufeln · ausscheiden · ausscheißen · ausschellen · ausschelten · ausschenken · ausscheren · ausscheuern · ausschicken · ausschieben · ausschießen · ausschiffen · ausschildern · ausschimpfen · ausschirren · ausschlachten · ausschlacken · ausschlafen · ausschlagen · ausschlappen · ausschleichen · ausschleifen · ausschleimen · ausschleudern · ausschleusen · ausschliefen · ausschließen · ausschlurfen · ausschlämmen · ausschlüpfen · ausschlürfen · ausschmelzen · ausschmieren · ausschmücken · ausschnappen · ausschnapsen · ausschnauben · ausschnaufen · ausschneiden · ausschnipseln · ausschnitzen · ausschnäuzen · ausschnüffeln · ausschnüren · ausschoppen · ausschoten · ausschrauben · ausschreiben · ausschreien · ausschreiten · ausschroten · ausschulen · ausschwatzen · ausschwefeln · ausschweifen · ausschweigen · ausschweißen · ausschwemmen · ausschwenken · ausschwimmen · ausschwingen · ausschwitzen · ausschwärmen · ausschwätzen · ausschälen · ausschäumen · ausschöpfen · ausschütteln · ausschütten · aussegeln · aussegnen · aussehen · ausseifen · aussenden · aussetzen · aussickern · aussieben · aussiedeln · aussingen · aussinnen · aussitzen · aussondern · aussorgen · aussortieren · ausspannen · aussparen · ausspeichern · ausspeien · ausspeisen · ausspenden · aussperren · ausspielen · ausspinnen · ausspintisieren · ausspionieren · ausspotten · aussprechen · ausspreiten · ausspreizen · aussprengen1 · aussprengen2 · ausspringen · ausspritzen · ausspucken · ausspähen · ausspülen · ausspüren · ausstaffieren · ausstanzen · ausstatten · ausstauben · ausstechen · ausstecken · ausstehen · aussteifen · aussteigen · aussteinen · ausstellen · ausstemmen · aussterben · aussteuern · aussticken · ausstippen · ausstopfen · ausstoßen · ausstrahlen · ausstrecken · ausstreichen · ausstreuen · ausströmen · ausstudieren · ausstäuben · ausstäupen · ausstülpen · aussuchen · aussäen · aussägen · aussöhnen · aussülzen · aussüßen · austanzen · austapezieren · austarieren · austasten · austauschen · austeeren · austeilen · austesten · austicken · austifteln · austilgen · austoben · austollen · austragen · austrampeln · austreiben · austrennen · austreten · austricksen · austrimmen · austrinken · austrocknen · austrommeln · austrompeten · austrudeln · austräumen · austun · austunken · austupfen · austurnen · austuschen · austäfeln · austönen · austüfteln · ausufern · ausverkaufen · auswachsen · auswalken · auswallen · auswalzen · auswandern · auswarten · auswaschen · auswechseln · auswedeln · ausweichen · ausweiden · ausweinen · ausweisen · ausweiten · ausweißen · auswellen · auswerfen · auswerkeln · auswerten · auswetzen · auswichsen · auswickeln · auswiegen · auswildern · auswinden · auswintern · auswirken1 · auswirken2 · auswischen · auswittern · auswringen · auswuchten · auswägen · auswählen · auswärmen · auswürfeln · auswürgen · auswüten · auszacken · auszahlen · auszanken · auszehren · auszeichnen · auszementieren · ausziehen · auszieren · auszirkeln · auszischen · auszupfen · auszählen · ausästen · ausätschen · ausätzen · ausüben
eWDG

Bedeutungen

1.
bezeichnet die Richtung nach außen   heraus, hinaus
a)
von innen nach außen
α)
Beispiele:
aussteigen, ausmarschieren, ausrücken, ausziehen, auslaufen (Schiff), ausreisen, ausfahren, auswandern
ausschlüpfen, auskriechen, ausfliegen, ausschwärmen
ausströmen, austreten, ausfallen (Zähne), ausbrechen (Gefangene), ausreißen
β)
etw., jmdn. hinausbefördern
Beispiele:
ausbürsten (Staub), ausklopfen, auskehren, ausfegen
ausdrücken (Saft), auspressen, ausquetschen, aussaugen, ausscheiden
ausatmen, ausspucken, ausströmen (Wärme)
aushacken (Kartoffeln), ausbuddeln, ausgraben
auswerfen (Netze), ausräumen (Möbel)
ausgießen (Kaffee), auslassen (Wasser), ausschöpfen, ausschütten
ausbauen (Motor), ausmontieren, ausladen, auslagern
aushülsen (Erbsen), auspellen
auskämmen (Haare), ausraufen, ausreißen, ausrupfen
ausschlagen (Auge), auskratzen
ausscheiden (Stoffe), ausschwitzen (Krankheit), ausstoßen (Schrei)
auslegen (Waren), aushängen (Zettel), ausstellen (Gemälde), ausklammern (Frage)
ausbürgern (Emigranten), ausfliegen (Verwundete), ausquartieren (Tochter), ausschiffen (Truppen), aussetzen (Kind), austreiben (Trotz)
auspfeifen (jmdn.)
γ)
etw. nicht näher Bezeichnetes aus etw. herausbefördern um es (völlig) zu reinigen
siehe auch aus- (3 b)
Beispiele:
ausbürsten (Kleidungsstück), ausklopfen, auskehren (Zimmer), ausfegen
ausharken (Beet), ausjäten (Garten), ausmisten (Stall), ausputzen (Ofen), ausbrühen (Kanne)
ausbeizen (Wunde), auswaschen (Wäsche), auswischen (Zimmer)
etw. nicht näher Bezeichnetes aus etw. herausbefördern um es (völlig) zu glätten
siehe auch aus- (3 b)
Beispiel:
ausbügeln (Kleid), ausplätten
etw. nicht näher Bezeichnetes aus etw. herausbefördern um es (völlig) zu leeren
siehe auch aus- (3 b)
Beispiele:
auskippen (Wassereimer), ausladen (Wagen), auspacken (Koffer), auspumpen (Keller), ausschöpfen (Grube), ausschütteln (Decke)
ausquetschen (Früchte), auspressen, auslutschen
auspusten (Ei), aushebern (Magen)
ausfischen (See), auskaufen (Geschäft)
etw. nicht näher Bezeichnetes aus etw. herausbefördern um etw. herzustellen
Beispiele:
ausheben (Grab), ausschaufeln
ausbaggern (Hafen)
aushauen (Statue), ausmeißeln
b)
aus der Richtung
Beispiele:
ausbiegen, ausweichen
ausrutschen, ausgleiten, ausglitschen
ausbrechen (Pferd)
ausarten
c)
nach außen vergrößernd
Beispiele:
ausbauchen (Tongefäß), ausbuchten (Ufer), ausladen (Erker)
ausbeulen (Hosen), ausbeuteln (Taschen)
ausweiten (Schuhe), austreten, auslatschen
ausbauen (Hafen), ausbiegen (Rohr)
ausspannen (Flügel), ausstrecken (Finger), ausdehnen (Gummi)
d)
nach außen sich öffnend
Beispiele:
ausplatzen (Ärmel), ausreißen
ausfasern, ausfransen
e)
überallhin, nach allen Seiten
Beispiele:
ausplaudern (Geheimnis), ausposaunen, ausquatschen, ausschwatzen, aussprengen, ausstreuen, ausstrahlen (Sendung)
ausrufen, ausschreien, ausläuten, ausklingeln
austragen (Briefe)
auslassen (Butter), ausrollen (Teig), auslaufen (Farbe)
ausbreiten (Feuer), ausdehnen (Geschäft)
f)
aus einer Menge
Beispiele:
ausschließen, aussondern
auswählen, ausersehen, auslesen, aussuchen, auslosen
ausheben (Rekruten), ausmustern
auszeichnen
2.
bezeichnet den Zustand der Ruhe   draußen
Beispiele:
ausbleiben
ausliegen (Waren)
ausstehen (Möbel)
3.
bezeichnet das Ende
a)
Beispiele:
ausbrennen (Kerze), ausgehen, ausglühen
ausklingen, ausläuten, ausheulen (Sirene), auspendeln, ausschlagen (Uhr)
ausreden
ausdienen (Soldat), auslernen (Lehrling)
ausgelitten, ausgespielt haben
b)
bezeichnet eine vollständig durchgeführte Tätigkeit
α)
Beispiele:
ausheilen (Wunde), auskurieren (Krankheit), ausreifen, aussterben, ausbomben
ausfahren (Kurve), ausfliegen, auslaufen
ausdiskutieren (Problem), ausnutzen (Zeit), auslesen (Buch)
ausflicken (Kleid)
ausmahlen (Getreide), ausbacken, ausfüttern, ausmästen
auskühlen, austrocknen
ausdauern, ausharren, aushalten, ausreichen
aussöhnen
sich ausweinen, ausheulen, austoben
ausschlafen, ausfaulenzen, ausquatschen
steht 1 a γ nahe
Beispiele:
auslecken, auslöffeln, ausessen, austrinken
ausspülen (Tasse)
ausverkaufen (Waren)
ausräumen (Wohnung)
aussaugen (Menschen), auspowern, ausrauben, ausplündern, ausrotten
β)
bezeichnet eine vollständig durchgeführte Tätigkeit mit dem Ziel der Vollkommenheit
Beispiele:
ausdenken (Plan), aushecken, ausklügeln, ausknobeln, aussinnen, austüfteln
ausarbeiten (Entwurf), ausdeuten (Märchen), ausformen (Gedanken), ausbilden (Lehrling)
γ)
bezeichnet eine vollständig durchgeführte Tätigkeit mit dem Ziel der Tilgung
Beispiele:
ausschalten (Licht), ausdrehen, ausknipsen, auslöschen, ausmachen, ausblasen (Kerze), auspusten
ausdrücken (brennende Zigarette), ausbrennen (Unkraut), ausixen (Wort), ausradieren, ausstreichen
4.
bezeichnet ein Versehen mit etw.
a)
Beispiel:
auspreisen (Waren), ausflaggen (Tore), sich ausstaffieren, ausstatten
b)
bezeichnet das Auskleiden mit etw.
Beispiel:
auskleiden (Raum), ausmauern (Brunnen), auslegen (Küche), ausschmücken, ausschlagen (Kästchen), ausschmieren (Backform), ausstreichen
c)
bezeichnet das Ausfüllen mit etw.
Beispiele:
ausfüllen (Loch), ausgießen (Risse), auskitten, ausschmieren
ausmalen (Bild)
ausfüttern (Mantel), auspolstern (Lehnstuhl)
5.
macht etw. rückgängig
in gegensätzlicher Bedeutung zu ein-
Beispiel:
ausladen (Gast), ausreden (Plan)
6.
Grammatik: auch Substantive und Adjektive folgen diesen Typen
Beispiele:
Ausfall, Ausleihe, Ausschnitt, Auslage, Ausklang, Auslaut
ausländisch, aussätzig, auswärtig
Zitationshilfe
„aus-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aus->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aus zweiter Hand
aus voller Kehle
aus voller Brust
aus vollem Halse
aus vollem Hals
ausagieren
ausapern
ausarbeiten
ausarten
ausatmen