Art2
f.
‘Eigentümlichkeit, Wesen, Gewohnheit, Verhalten, Weise, Abstammung’,
mhd.
art
m. f.,
mnd.
ārt
f. (und m.),
mnl.
aert
m. f.
‘Veranlangung, Abstammung’,
nl.
aard
m.
‘Wesen, Beschaffenheit, Eigenschaft’,
aengl.
eard
m.
‘Fügung, Lage, Schicksal’,
anord.
-arðr
in
einarðr
‘einfach, aufrichtig’
sowie
aind.
ṛtá-
‘wahrhaft’,
eigentlich
‘gefügt’,
awest.
arəta-
‘Gesetz, Recht’,
griech.
árti
(
ἄρτι)
‘gerade, eben’,
lat.
artus
‘eng, straff’,
artus
m.
‘Gelenk, Glied’,
ars
(Genitiv
artis)
f.
‘Kunst, Geschicklichkeit’
führen auf
ie.
*art-
‘Fügung, Ordnung’,
Dentalableitung der Wurzel
ie.
*ar(ə)-
‘fügen, passen’
(s.
↗
Arm).
Beziehungen zu
↗
Art1
(s. d.)
sind möglich.
artig
Adj.
‘folgsam, gut erzogen’,
älter
‘höflich, hübsch’,
mhd.
ertec
‘von angestammter guter Beschaffenheit’.
arten
Vb.
‘in die Art schlagen, geraten nach, sich entwickeln’,
mhd.
arten,
mnd.
ārden.
Dazu
abarten
Vb.
‘aus der Art schlagen, abweichen’
(Ende 16. Jh.);
abartig
Adj.
‘aus der Art geschlagen, verderbt’
(1. Hälfte 16. Jh.);
Abart
f.
‘abweichende Art, Spielart’
(2. Hälfte 18. Jh.),
älter
‘minderwertige Art’
(1. Hälfte 18. Jh.).
ausarten
Vb.
‘die angestammte, die gute Art verlieren’
(Mitte 17. Jh.).
entarten
Vb.
‘seine Art, Beschaffenheit verlieren, degenerieren’,
mhd.
entarten
‘aus der Art schlagen’.