landschaftlich Knochen aus dem Fleisch (eines Schlachttiers) lösen
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
ausbeinen
Grammatik Verb
Worttrennung aus-bei-nen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ausbeinen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
beinen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausbeinen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ausbeinen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gebäude wurde völlig ausgebeint und jetzt mit modernster Technik aufgerüstet.
o. A.: Baustelle Berlin. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
Wie ausgebeint wirken die Stimmen, reduziert auf einen emotionsarmen, scharfen Tonfall.
Die Zeit, 25.05.1990, Nr. 22
Von Kopf bis Fuß verhüllt, als sei Christo am Werk gewesen, wird das Gebäude nun ausgebeint und einer gründlichen Renovierung unterzogen.
Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9
Hapag-Lloyd-Chef Michael Behrendt muss auf der Hut sein, dass sein Unternehmen nicht ausgebeint wird.
Süddeutsche Zeitung, 13.04.2004
Rinder ausbeinen und zerlegen und zuschneiden, das war eine Arbeit, die ich immer recht gern getan habe.
Der Spiegel, 31.08.1987
Zitationshilfe
„ausbeinen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausbeinen>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausbehalten ausbedingen ausbauwürdig Ausbauwohnung Ausbaustufe |
ausbeißen ausbeizen ausbekommen ausbelichten Ausbelichtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora