umgangssprachlich aufhören zu brüllen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
verstärkend brüllen
Typische Verbindungen zu ›ausbrüllen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausbrüllen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ausbrüllen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrscheinlich ist bereits im Neandertal das Amt des Sippenhäuptlings, wenn der Keulen-Zweikampf mal wieder unentschieden ausging, ersatzweise ausgebrüllt worden.
Der Tagesspiegel, 19.11.2001
Da konnte man sich mal richtig ausbrüllen.
Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 34
Zitationshilfe
„ausbrüllen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausbr%C3%BCllen>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausbrühen Ausbruchversuch Ausbruchsversuch Ausbruchsherd Ausbruchsbeben |
ausbrüten ausbuchen ausbuchstabieren ausbuchten Ausbuchtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora