Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ausdauernd

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung aus-dau-ernd
Wortzerlegung ausdauern -nd
eWDG

Bedeutung

beharrlich, zäh
Beispiele:
er ist ein ausdauernder Arbeiter, Schwimmer, Läufer
mit ausdauerndem Fleiß, Eifer arbeiten, studieren
jmdn. mit ausdauernder Liebe, Anteilnahme betreuen
ausdauernde Pferde
Botanik ausdauernde Pflanzen (= Pflanzen, deren Knollen, Wurzelstöcke mehrere Winter im Erdboden überdauern)
BotanikSpargel und Rhabarber sind ausdauernde Pflanzen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

ausdauernd · beharrlich · hartnäckig · konstant · standhaft · steif und fest (behaupten) · unablässig · unbeirrt · unentwegt · unermüdlich · unverdrossen  ●  insistent geh., selten, bildungssprachlich
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen
  • auf Dauer · auf lange Sicht · für (eine) lange Zeit · für (eine) längere Zeit · für einen langen Zeitraum · für einen längeren Zeitraum · langfristig · längerfristig · nachhaltig · nicht nur für (ein paar Tage)  ●  für länger ugs.
  • (den) Mut nicht sinken lassen · (die) Hoffnung nicht aufgeben · (die) Stellung behaupten · nicht den Mut verlieren · sich behaupten · sich nicht ins Bockshorn jagen lassen  ●  (den) Kopf oben behalten fig. · kämpfen fig. · sich senkrecht halten fig. · (die) Ohren steif halten ugs., fig. · sich nicht kleinkriegen lassen ugs. · sich nicht unterkriegen lassen ugs.
  • (sich) nicht geschlagen geben · nicht aufgeben · noch nicht am Ende sein · noch nicht aufgegeben haben · weiterkämpfen  ●  (das) Handtuch noch nicht geworfen haben fig. · noch nicht aus dem Rennen sein fig.

Botanik
ausdauernd (Pflanze) · mehrjährig  ●  perenn fachspr. · perennierend fachspr.
Assoziationen
  • Staude · mehrjährige krautige Pflanze  ●  perenne krautige Pflanze fachspr., selten · perennierende krautige Pflanze fachspr.
  • mehrmals blühend (mehrmalsblühend)  ●  pollakanth fachspr., botanisch

Verwendungsbeispiele für ›ausdauernd‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich habe zu unseren Spielern gesagt: Ihr seid jünger, ihr seid schneller, ihr seid ausdauernder. [Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Für solche Ideen wirbt er ausdauernder als die meisten Liberalen. [Die Zeit, 23.02.2009, Nr. 08]
Ausdauernde Hörer nehmen gelegentliches Einschlafen hin; allein das Entschlafen gilt es zu verzögern. [Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Vor dem kleinen Weg, der zu ihrem Tisch führt, halten drei ausdauernd hupende Autos. [Die Zeit, 15.01.1990, Nr. 03]
Trotz der plumpen Gestalt ist er ein hervorragender, ausdauernder Kämpfer. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 86]
Zitationshilfe
„ausdauernd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausdauernd>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausdampfen
ausdämpfen
Ausdauer
Ausdauergrenze
ausdauern
Ausdauerquotient
Ausdauersport
Ausdauersportart
Ausdauersportler
Ausdauersportlerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora