norddeutsch, ostmitteldeutsch, salopp eine verwickelte Angelegenheit mühselig entwirren, etw. erklären
auseinanderklamüsern
Grammatik Verb · klamüsert auseinander, klamüserte auseinander, hat auseinanderklamüsert
Aussprache
Worttrennung aus-ei-nan-der-kla-mü-sern · aus-ein-an-der-kla-mü-sern
Wortzerlegung auseinander- klamüsern
Herkunft Herkunft unsicher
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
entflechten ·
entwirren ●
aufdröseln
ugs.
·
auseinanderdröseln
ugs.
·
auseinanderfriemeln
ugs., ruhrdt.
·
auseinanderklamüsern
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›auseinanderklamüsern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da hatte man schon genug Arbeit, diesen Klangbrei wieder ordentlich auseinanderzuklamüsern.
[Illies, Florian: Generation Golf, Berlin: Argon 2000, S. 125]
Jetzt kann man das nicht mehr auseinanderklamüsern.
[Die Welt, 06.11.2004]
Zitationshilfe
„auseinanderklamüsern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auseinanderklam%C3%BCsern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
auseinanderklaffen auseinanderhalten auseinanderhacken auseinandergeraten auseinandergehen |
auseinanderklappen auseinanderknüppeln auseinanderkriegen auseinanderlaufen auseinanderlegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus