Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ausgezeichnet

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung aus-ge-zeich-net
Grundformauszeichnen
eWDG

Bedeutung

hervorragend, vorzüglich
entsprechend der Bedeutung von auszeichnen (2)
Beispiele:
ein ausgezeichneter Schwimmer, Fachmann, Geschäftsmann, Künstler, Arzt, Wissenschaftler, Pädagoge, Kenner der Mundart
ein ausgezeichnetes Essen, Medikament, ausgezeichneter Wein
eine Ware, Stahlsorte von ausgezeichneter Qualität
in einem ausgezeichneten Restaurant essen
ein ausgezeichneter Gedanke, ausgezeichnetes Zeugnis
eine ausgezeichnete Kenntnis der deutschen Geschichte
DDRdie Medaille für ausgezeichnete Leistungen (im Wettbewerb)
einen ausgezeichneten Ruf besitzen, genießen
der Sportler war in ausgezeichneter Form
seine wissenschaftlichen Arbeiten sind ausgezeichnet
die Bedienung, Verpflegung (im Hotel) ist ausgezeichnet
ausgezeichnet, dass du schon da bist!
ausgezeichnet backen, rechnen, schlafen, Tennis spielen (können)
etw. ausgezeichnet leiten, organisieren, verwalten
etw. bekommt, gefällt, gelingt ausgezeichnet
sie passt ausgezeichnet zu ihm
eine ausgezeichnet gelungene, vorbereitete Veranstaltung
veraltet außergewöhnlich, bedeutend
Beispiel:
Die Menschen, die ausgezeichnetes Glück oder Unglück haben, sind nur auf verschiedene Art krank [ Tieck15,299]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

zeichnen · Zeichner · zeichnerisch · Zeichnung · auszeichnen · ausgezeichnet · Auszeichnung · bezeichnen · Bezeichnung · unterzeichnen · Unterzeichnung · verzeichnen · Verzeichnis
zeichnen Vb. ‘mit einem Zeichen versehen, kenntlich machen, (durch Striche) bildlich wiedergeben’, ahd. zeihhanen ‘kennzeichnen, bezeichnen, anzeigen, Wunder tun’ (8. Jh.), mhd. zeichen(en) ‘mit einem Zeichen versehen, (be)zeichnen, aufschreiben, verzeichnen, anzeigen’, asächs. tēknian, mnd. tēken(en), mnl. tēkenen, teikenen, nl. tekenen ‘zeichnen’, aengl. tǣcnan ‘bezeichnen’ (daraus durch Schwund des stammhaften -n- aengl. tǣcan ‘zeigen, erklären, lehren’, engl. to teach ‘unterrichten’), anord. teikna ‘Zeichen geben, bezeichnen’, schwed. teckna ‘zeichnen’, got. taiknjan ‘zeigen’ und ahd. zeihhanōn ‘bezeichnen, bezeugen’ (9. Jh.), aengl. tācnian, tǣcnian ‘kennzeichnen, anzeigen’ sind jan- bzw. ōn-Ableitungen von dem unter Zeichen (s. d.) behandelten germ. Substantiv. Als frühe Bedeutung ist anzusetzen ‘mit Zeichen versehen’; dazu tritt bald ‘mit einem Zeichen ausdrücken, anzeigen, nachbilden’, woraus (spätmhd.) ‘niederschreiben’ und ‘in Linien, Strichen (künstlerisch) gestalten’ (16. Jh.), dann auch ‘seine Unterschrift unter ein Schriftstück setzen, unterschreiben’ (seit dem 17. Jh. in der Kaufmannssprache, sonst meist unterzeichnen, s. unten). – Zeichner m. ‘wer (künstlerische, technische) Zeichnungen anfertigt’ (um 1600), älter ‘wer etw. mit einem Zeichen versieht’ (16. Jh.); vom Substantiv mhd. zeichen ‘Wunder’ ist abgeleitet mhd. zeichenære ‘wer Zeichen und Wunder tut, Wundertäter’, an ahd. zeihhan schließt sich an ahd. zeihhanāri ‘Träger des Feldzeichens, Bannerträger’ (11. Jh.). zeichnerisch Adj. ‘das Zeichnen betreffend’ (17. Jh.). Zeichnung f. ‘vorwiegend in Strichen, Linien ausgeführte bildliche Darstellung, natürliche, in einem bestimmten Muster verteilte Färbung bei Tieren und Pflanzen’ (17. Jh.); vgl. ahd. zeihhanunga (um 800), mhd. zeichenunge ‘Bezeichnung, Kennzeichnung’. auszeichnen Vb. ‘mit einem Zeichen versehen, prämieren’, (reflexiv) ‘sich durch besondere Kennzeichen unterscheiden, sich (aus einer Menge) herausheben’, mhd. ūʒzeichenen ‘kennzeichnen, anmerken, auswählen’; ausgezeichnet Part.adj. ‘hervorragend, vorzüglich’ (18. Jh.); Auszeichnung f. ‘Preisangabe, Hervorhebung, Ehrung, Orden, Titel’ (18. Jh.), zuvor (vereinzelt) ‘das Auswählen’ (15. Jh.). bezeichnen Vb. ‘durch Zeichen kenntlich machen, markieren, (be)nennen, charakterisieren’, ahd. bizeihhanen, bizeihhanōn (9. Jh.), mhd. bezeichenen ‘bildlich vorstellen, mit einem Zeichen ausdrücken, bedeuten’; Bezeichnung f. ‘das Kenntlichmachen, Kennzeichnung, Benennung’, ahd. bizeihhanunga (11. Jh.), mhd. bezeichenunge ‘Vorzeichen, Symbol, Bedeutung’. unterzeichnen Vb. ‘(ein Schriftstück) mit seinem Namen unterschreiben’, eigentlich ‘sein (Namens)zeichen unter etw. setzen’; Unterzeichnung f. (beide 16. Jh.). verzeichnen Vb. ‘schriftlich festhalten, aufführen, falsch, in unzutreffenden Formen zeichnen’, übertragen ‘falsch oder übertrieben darstellen, entstellen’; Verzeichnis n. ‘Zusammenstellung in Form einer Liste, Aufstellung, Register’ (beide 15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
ausgezeichnet · außergewöhnlich · außerordentlich · besonders · bestens · erstrangig · exzeptionell · herausragend · höchstrangig · splendid · trefflich · vortrefflich · vorzüglich · überragend  ●  I a ("eins a")  ugs. · eins a  ugs. · schnafte  ugs., veraltet, berlinerisch
Assoziationen
Synonymgruppe
ausgezeichnet · preisgekrönt · prämiert
Assoziationen
  • (die) Brust gepflaster mit Orden · (mit Orden) ausgezeichnet · dekoriert · hochdekoriert · mit Orden und Ehrenzeichen versehen  ●  mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust) ugs.
Synonymgruppe
(die) Brust gepflaster mit Orden · (mit Orden) ausgezeichnet · dekoriert · hochdekoriert · mit Orden und Ehrenzeichen versehen  ●  mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust)  ugs.
Assoziationen
  • ausgezeichnet · preisgekrönt · prämiert
  • (begeistert) gefeiert · bejubelt · gepriesen · hoch gerühmt · hoch geschätzt · hochgelobt · in den Himmel gehoben · in den höchsten Tönen gelobt · mit Preisen überhäuft · vielfach ausgezeichnet
Synonymgruppe
(ein) Traum · atemberaubend · atemraubend · ausgezeichnet · brillant · einzigartig · erstklassig · exzellent · fabelhaft · fantastisch · fulminant · ganz große Klasse · genial · glänzend · grandios · herausragend · hervorragend · himmlisch · hinreißend · phantastisch · phänomenal · sagenhaft · sensationell · traumhaft · umwerfend · unglaublich · unübertrefflich · wunderbar · wundervoll · überwältigend  ●  großartig  Hauptform · (aller)erste Sahne  ugs. · (das) fetzt  ugs. · (das) rockt  ugs. · (der) Hammer!  ugs., jugendsprachlich · (die) Wucht in Tüten  ugs., veraltend, Redensart · (eine) Offenbarung  geh. · Spitze  ugs. · absolut irre  ugs. · absolut super  ugs. · absoluter Wahnsinn  ugs. · affengeil  ugs. · begnadet  geh. · berückend  geh. · bestens  ugs. · bäumig  ugs., veraltet, schweiz. · du kriegst die Motten! (Ausruf)  ugs. · ganz großes Kino  ugs., fig. · geil  ugs., jugendsprachlich · hammergeil  ugs., jugendsprachlich · himmelsgleich  geh. · klasse  ugs. · magnifik  geh., veraltet · megacool  ugs. · nicht zu fassen  ugs. · nicht zu toppen  ugs. · rattenscharf  ugs. · saugeil  ugs., jugendsprachlich · super  ugs. · superb  geh. · süperb  geh. · toll  ugs. · top  ugs. · urst (ostdeutsch-jugendsprachlich)  ugs. · vom Feinsten  ugs. · wumbaba  ugs., Neologismus, ironisch · zum Niederknien  geh. · zum Sterben schön  geh. · überragend  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
ausgezeichnet (Adverb) · hervorragend (Adverb)  ●  sehr gut  Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (absolut) spitze · (das) Beste vom Besten · Spitzen... · Traum... · bestens · bestmöglich · ideal · keine Wünsche offenlassend · perfekt · vollendet · vollkommen · wie kein zweiter  ●  optimal Hauptform · das Gelbe vom Ei ugs., sprichwörtlich, fig. · der Weisheit letzter Schluss ugs. · wie gemalt ugs.
  • (mein) Kompliment! · alle Achtung! · ausgezeichnet! · bravo! · ein Hoch auf ...! · ein Lob dem (...)! · ein Lob der (...)! · recht so!  ●  vortrefflich! veraltend, scherzhaft-ironisch · Chapeau! geh., franz. · Hut ab! ugs. · Nicht schlecht, Herr Specht! ugs., Spruch · Respekt! ugs. · gut gemacht! ugs. · holla, die Waldfee! ugs., Spruch · reife Leistung! ugs., variabel · sauber! ugs. · starker Move! ugs., jugendsprachlich · stramme Leistung! ugs. · à la bonne heure! geh., franz.
Antonyme
  • ausgezeichnet (Adverb)
Synonymgruppe
(mein) Kompliment! · alle Achtung! · ausgezeichnet! · bravo! · ein Hoch auf ...! · ein Lob dem (...)! · ein Lob der (...)! · recht so!  ●  vortrefflich!  veraltend, scherzhaft-ironisch · Chapeau!  geh., franz. · Hut ab!  ugs. · Nicht schlecht, Herr Specht!  ugs., Spruch · Respekt!  ugs. · gut gemacht!  ugs. · holla, die Waldfee!  ugs., Spruch · reife Leistung!  ugs., variabel · sauber!  ugs. · starker Move!  ugs., jugendsprachlich · stramme Leistung!  ugs. · à la bonne heure!  geh., franz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Achtung · Anerkennung · Beachtung · Bestätigung · Bewunderung · Ehrerbietung · Hochachtung · Respekt · Wertschätzung · Zuspruch  ●  Rückenwind fig. · Admiration geh., bildungssprachlich, veraltet, lat.
  • (das war) richtig! · gut gemacht! · gut so! · richtig so!  ●  saubere Arbeit! ugs.
  • ausgezeichnet (Adverb) · hervorragend (Adverb)  ●  sehr gut Hauptform
  • Beweihräucherung · Schmus · Schöntuerei · schöne Worte  ●  Lobestirade(n) abwertend · Schmeichelei Hauptform · Süßholzraspelei fig. · Gesülze ugs. · Lobhudelei ugs. · Lobtirade(n) geh., abwertend
  • (ich bin) überrascht Hauptform · (ach) du kriegst die Tür nicht zu! ugs., regional, sprichwörtlich · (ich glaub') mich trifft der Schlag! ugs., Spruch · (ja) ist das denn die Möglichkeit!? ugs. · Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) ugs., Spruch · Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! ugs. · Donnerlittchen! ugs., regional · Donnerwetter! ugs. · Herrschaftszeiten! ugs. · Ich glaub, mein Schwein pfeift! ugs., sprichwörtlich · Mann Mann Mann! ugs. · Mannomann! ugs. · Mensch Meier! ugs. · Menschenskinder! ugs. · Teufel auch! ugs. · Wahnsinn! ugs. · Was machst du für Sachen!? ugs., ironisch, kommentierend · ach du grüne Neune! ugs. · ach ja? ugs. · ach was! ugs. · also sowas! ugs. · alter Schwede! ugs. · caramba! ugs. · da bin ich (aber) sprachlos! ugs. · da bin ich platt! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · da hört sich doch alles auf! ugs., Spruch · do legst di nieda ugs., bayr. · ei der Daus! ugs., veraltet · fuck! (bewundernd) ugs., salopp · gütiger Himmel! ugs. · hasse (noch) Töne?! ugs., ruhrdt. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · heiliges Kanonenrohr! ugs., veraltet · holla, die Waldfee! ugs. · hört, hört! ugs., veraltend · ich glaub es nicht! ugs. · ich glaub's ja nicht! ugs. · ich kann dir sagen! ugs. · ich werd' verrückt! ugs. · irre! ugs. · jetzt hör sich das einer an! ugs. · jetzt hört sich aber alles auf! ugs. · krass! ugs. · leck mich anne Täsch! ugs., veraltet, ruhrdt. · leck mich en den Täsch! ugs., kölsch · leck mich fett! ugs. · lecko mio! ugs. · leckofanni! ugs. · mein lieber Herr Gesangsverein! ugs., veraltet · mein lieber Scholli! ugs., ruhrdt. · mein lieber Schwan! ugs. · nein sowas! ugs. · nicht zu fassen! ugs. · nicht zu glauben! ugs. · nun schau sich das einer an! ugs., Spruch · oha! ugs. · oho! ugs. · potz Blitz ugs., veraltet · potzblitz! ugs., veraltet · potztausend! ugs., veraltet · sackerlot! ugs., veraltet · sackerment! ugs., veraltet · sapperlot! ugs., regional, veraltet · sapperment! ugs., veraltet · schau mal (einer) an! ugs. · sheesh! (schüüsch!) ugs., jugendsprachlich · sieh mal (einer) an! ugs. · sowas aber auch! ugs. · unglaublich! ugs. · verdammt juchhe! ugs. · verdammt nochmal! ugs. · voll krass! ugs. · wo sind wir denn hier!? ugs.
  • (der) hat es echt drauf ugs. · das macht ihm so schnell keiner nach ugs., Spruch · das muss erst mal einer nachmachen! ugs. · reife Leistung! ugs., Spruch · saubere Arbeit! ugs., Spruch
  • (Los,) High five! ugs., Denglisch · Gib mir (die) 5! ugs.
  • (das hast du) gut gemacht! · du bist ein Held! · ich bin begeistert!
  • Achtung bezeugen · Achtung entgegenbringen · Anerkennung zollen · Respekt erweisen · Respekt zollen · Tribut zollen  ●  (sich) verneigen fig. · Reverenz erweisen geh. · den Hut ziehen (vor) ugs., auch figurativ

Typische Verbindungen zu ›ausgezeichnet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausgezeichnet‹.

Verwendungsbeispiele für ›ausgezeichnet‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Streng genommen gibt es für den Herrn keinen anderen Schmuck als den einer ausgezeichneten Haltung. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 38]
Meiner ausgezeichneten Mutter ist es peinlich, in dieser Art ermahnt zu werden. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 427]
Die Ausbildung von Konfigurationen beruht danach wesentlich auf der Wirkung ausgezeichneter Orte. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 261]
Wir sind stark beeindruckt vom ausgezeichneten Können der deutschen Spieler. [Neues Deutschland, 01.11.1953]
Inhaltliche Änderungen sind in dieser ausgezeichneten Arbeit nicht nötig gewesen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 400]
Zitationshilfe
„ausgezeichnet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausgezeichnet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausgezehrt
ausgewöhnen
ausgewählt
ausgewogen
ausgewiesen
ausgiebig
ausgießen
ausgipsen
ausgleichen
ausgleiten