lösen
Vb.
‘losmachen, aufbinden, zergehen lassen, klären’,
ahd.
lōsen
(8. Jh.),
mhd.
lœsen
‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’,
(
md.)
lōsen
(vgl.
frühnhd.
losen
‘loswerden’,
danach in der Jägersprache
‘Kot lassen’,
s.
Losung2),
asächs.
lōsian,
mnd.
lȫsen,
mnl.
lōsen,
nl.
lozen,
aengl.
līesan,
anord.
leysa,
schwed.
lösa,
got.
lausjan,
abgeleitet von dem unter
los
(s. d.)
behandelten Adjektiv.
–
ablösen
Vb.
‘losmachen, absondern, durch Zahlung befreien, ersetzen, abwechseln’,
ahd.
abalōsen
‘losmachen’
(11. Jh.),
mhd.
abelœsen
‘losmachen, lostrennen, abkaufen, tilgen’.
auflösen
Vb.
‘eine Bindung lösen, (in einer Flüssigkeit) zergehen lassen, klären’,
mhd.
ūflœsen;
Auflösung
f.
‘Zerfall, Zersetzung, Klärung, Entwirrung’
(15. Jh.).
auslösen
Vb.
‘herauslösen, hervorrufen, bewirken, zurückkaufen’,
spätmhd.
ūʒlœsen
‘herauslösen’;
Auslöser
m.
‘Veranlasser, Initiator’
(17. Jh.).
einlösen
Vb.
‘zurückkaufen, eine Geldzahlung durch Vorlegen eines Berechtigungsnachweises erwirken, Versprochenes erfüllen’
(17. Jh.).
erlösen
Vb.
‘befreien, retten, Gewinn erzielen’,
ahd.
irlōsen
(8. Jh.),
mhd.
erlœsen;
Erlöser
m.
‘Retter’,
ahd.
irlōsāri
(8. Jh.),
mhd.
erlœsære;
Erlösung
f.
‘Rettung, Befreiung’,
ahd.
irlōsunga
(um 1000),
mhd.
erlœsunge;
Erlös
m.
‘(aus Verkauf) erzielter Gewinn’
(Anfang 18. Jh.).
Lösung
f.
‘das Loslösen, Aufklärung (eines Rätsels, eines Problems)’,
dann
‘das Auflösen eines Stoffes in einer Flüssigkeit, die einen gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit’,
ahd.
lōsunga
‘Erlösung’
(9. Jh.),
mhd.
lœsunge,
lōsunge
‘Losmachung, Öffnung, Erlösung, Auslösung mit Geld, Geldeinnahme’.