Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auslösen

Grammatik Verb · löst aus, löste aus, hat ausgelöst
Aussprache  [ˈaʊ̯sløːzn̩]
Worttrennung aus-lö-sen
Wortzerlegung aus- lösen
Wortbildung  mit ›auslösen‹ als Erstglied: Auslösefunktion · Auslösehebel · Auslösemechanismus · Auslöser · Auslösung
 ·  mit ›auslösen‹ als Grundform: Auslöse
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. wirksam werden lassen, bewirken
a)
Technik etw. betätigen, in Gang setzen
Beispiele:
einen Mechanismus, ein Uhrwerk, Signalgerät, den Verschluss einer Kamera (automatisch) auslösen
einen Alarm auslösen
Auch einmal einen Bombenhebel [möchte er] auslösen [ A. ZweigErziehung337]
b)
etw. hervorrufen
Beispiele:
einen Schuss auslösen
Überraschung, Beifall auslösen
die großartigen Erfolge unserer Sportler haben ungeheure Begeisterung ausgelöst
Enttäuschung, Wut auslösen
die Nachricht von dem Unglück löste panischen Schrecken aus
sein unerwarteter Besuch löste viel Freude bei uns aus
α)
etw. wachrufen, wecken
Beispiele:
Vorstellungen, Erinnerungen auslösen
[Bertrams Bemerkung] löste … eine ganze Kette von Gedanken aus [ UhseBertram519]
β)
etw. herbeiführen
Beispiele:
eine Aussprache auslösen
das interessante Thema hat eine heftige Diskussion ausgelöst
Vorgänge, Handlungen auslösen
eine Aktion, Massenbewegung auslösen
eine Krise, einen Aufstand, Streik auslösen
der Streit der Kolonialmächte hat oft genug einen Krieg ausgelöst
es schien ihm lächerlich, historische Ereignisse auslösen zu wollen [ Feuchtw.Füchse336]
γ)
eine Reaktion herbeiführen
Beispiel:
der Angriff des fliegenden Sperbers löst beim Sperling eine sofortige Fluchtbewegung aus
2.
süddeutsch, österreichisch etw. herauslösen, herausnehmen
Beispiele:
die Knochen (aus dem Fleisch) auslösen
Bohnen, Erbsen auslösen (= aushülsen)
wie er … das ausgelöste Deckglas einer Taschenuhr ins Auge klemmt [ WerfelAbituriententag119]
3.
veraltet, süddeutsch, österreichisch jmdn., etw. durch eine Zahlung freikaufen
a)
jmdn. loskaufen
Beispiele:
einen Gefangenen, Schuldner auslösen
Erscheint so'n Bürschchen … schmeißt mit Goldstücken um sich, löst einen aus (= zahlt für einen) [ Wasserm.Wahnschaffe2,121]
b)
ein Pfand einlösen
Beispiel:
nicht ausgelöste Gegenstände werden im Leihamt versteigert [ Tageszeitung1956]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

lösen · ablösen · auflösen · Auflösung · auslösen · Auslöser · einlösen · erlösen · Erlöser · Erlösung · Erlös · Lösung
lösen Vb. ‘losmachen, aufbinden, zergehen lassen, klären’, ahd. lōsen (8. Jh.), mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’, (md.) lōsen (vgl. frühnhd. losen ‘loswerden’, danach in der Jägersprache ‘Kot lassen’, s. Losung2), asächs. lōsian, mnd. lȫsen, mnl. lōsen, nl. lozen, aengl. līesan, anord. leysa, schwed. lösa, got. lausjan, abgeleitet von dem unter los (s. d.) behandelten Adjektiv. – ablösen Vb. ‘losmachen, absondern, durch Zahlung befreien, ersetzen, abwechseln’, ahd. abalōsen ‘losmachen’ (11. Jh.), mhd. abelœsen ‘losmachen, lostrennen, abkaufen, tilgen’. auflösen Vb. ‘eine Bindung lösen, (in einer Flüssigkeit) zergehen lassen, klären’, mhd. ūflœsen; Auflösung f. ‘Zerfall, Zersetzung, Klärung, Entwirrung’ (15. Jh.). auslösen Vb. ‘herauslösen, hervorrufen, bewirken, zurückkaufen’, spätmhd. ūʒlœsen ‘herauslösen’; Auslöser m. ‘Veranlasser, Initiator’ (17. Jh.). einlösen Vb. ‘zurückkaufen, eine Geldzahlung durch Vorlegen eines Berechtigungsnachweises erwirken, Versprochenes erfüllen’ (17. Jh.). erlösen Vb. ‘befreien, retten, Gewinn erzielen’, ahd. irlōsen (8. Jh.), mhd. erlœsen; Erlöser m. ‘Retter’, ahd. irlōsāri (8. Jh.), mhd. erlœsære; Erlösung f. ‘Rettung, Befreiung’, ahd. irlōsunga (um 1000), mhd. erlœsunge; Erlös m. ‘(aus Verkauf) erzielter Gewinn’ (Anfang 18. Jh.). Lösung f. ‘das Loslösen, Aufklärung (eines Rätsels, eines Problems)’, dann ‘das Auflösen eines Stoffes in einer Flüssigkeit, die einen gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit’, ahd. lōsunga ‘Erlösung’ (9. Jh.), mhd. lœsunge, lōsunge ‘Losmachung, Öffnung, Erlösung, Auslösung mit Geld, Geldeinnahme’.

Thesaurus

Synonymgruppe
anfangen (etwas/mit etwas) · auslösen · entfachen · herbeiführen · hervorrufen · in Gang bringen  ●  anstiften  negativ · induzieren  fachspr. · initiieren  geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
auslösen · bedienen · betätigen · drücken · handhaben
Assoziationen
Synonymgruppe
(durch etwas) kommt es zu · auslösen · erwecken · führen (zu) · hervorrufen · sorgen (für) · verursachen  ●  (etwas) bewirken  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) einer Sache bedienen · auslösen · bedingen
Synonymgruppe
(den) Anstoß geben · Auslöser war (...) · auslösen · in Gang setzen  ●  (den) Stein ins Rollen bringen  fig. · (eine) Lawine lostreten  fig. · (etwas) in Bewegung bringen  fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
anfragen · anregen · aufmerksam machen · auslösen · einen Anstoß geben · einen Impuls geben · nachfragen  ●  antriggern  jugendsprachlich · triggern  jugendsprachlich

Typische Verbindungen zu ›auslösen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auslösen‹.

Verwendungsbeispiele für ›auslösen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die drückenden Abgaben lösten in allen Ländern Rufe nach Reformen aus. [Aland, K.: Papsttum. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 14645]
Selten vermag das dichterische Wort in mir gleich starke Empfindungen auszulösen wie die klassische Musik. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 182]
Darum stachelt die Musik nur auf, aber löst nichts aus. [Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Was hat seinen heiligen Zorn ausgelöst, und was sind die Folgen? [Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14]
Und doch sollte die Reform, sobald sie in Gang kam, eine lawinenartige Bewegung auslösen. [o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 7822]
Zitationshilfe
„auslösen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausl%C3%B6sen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
auslöschen
auslöhnen
auslöffeln
ausläuten
auslängen
auslüften
ausm
ausmachen
ausmahlen
ausmalen