Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

auslegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · legt aus, legte aus, hat ausgelegt
Aussprache 
Worttrennung aus-le-gen
Wortzerlegung aus- legen
Wortbildung  mit ›auslegen‹ als Erstglied: Ausleger · Auslegeware · Auslegung · Auslegware
 ·  mit ›auslegen‹ als Grundform: Auslage
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. herauslegen
a)
etw. im Schaufenster, auf Tischen zum Kauf anbieten
Beispiele:
Waren auslegen
Ich stand lange vor einem Schaufenster und suchte nach den Preisen der ausgelegten Dinge [ OelfkenLogbuch243]
b)
etw. zum Fang auswerfen
Beispiel:
einen Köder, Angeln, Netze auslegen
c)
Landwirtschaft etw. bei der Aussaat im richtigen Abstand in die Erde bringen, legen
Beispiel:
Saatgut, Kartoffeln, Mais auslegen
d)
Technik etw. in die für die Funktion erforderliche Lage bringen
Beispiel:
Leitungen, Kabel, eine Zündschnur auslegen
2.
etw. mit etw. auslegenetw. mit etw. versehen
a)
den Fußboden eines Raumes mit etw. bedecken
Beispiele:
einen Stall mit Stroh auslegen
die ganze Wohnung war mit Teppichen ausgelegt
b)
etw. mit etw. verkleiden, täfeln
Beispiele:
eine Wand mit Fliesen, eine Decke mit Holz auslegen
ein mit Steinplatten ausgelegter Hof
Die ansteigenden Wege sind mit breiten Granitquadern ausgelegt [ F. WolfGrenze5,39]
c)
einen Gegenstand mit etw. Eingelegtem verzieren
Beispiele:
eine Schatulle mit Edelsteinen, einen Tisch mit Perlmutter auslegen
eine mit Juwelen reich ausgelegte Kassette
ein großes Spielbrett, dessen Felder mit verschiedenfarbigen Hölzern ausgelegt sind [ G. HermannWordelmann150]
3.
eine Summe, die später zurückerstattet wird, einstweilig für jmdn. bezahlen
Beispiele:
Geld, Porto auslegen
Dann erlaubst du, daß ich die Kleinigkeit auslege [ Th. MannBuddenbrooks1,691]
4.
etw. deutend erklären, ausdeuten, interpretieren
Beispiele:
einen Traum auslegen
die Bibel, einen Text, ein Gesetz (verschieden, richtig, falsch) auslegen
etw. in einer bestimmten Art deuten, auffassen
Beispiele:
jmds. Benehmen, Handlung gut, schlecht auslegen
eine Äußerung zu jmds. Vorteil auslegen
jmds. Verhalten als Gleichgültigkeit, Schwäche, Angst, Trotz auslegen
nun werde ihm seine Höflichkeit als Unterwürfigkeit ausgelegt [ Ric. HuchDreißigjähr. Krieg1,31]
5.
Sport etw. in die zweckmäßige, richtige Lage und Richtung bringen
a)
Rudern
Beispiel:
die Ruder auslegen (= in die für das Gleichgewicht des Bootes erforderliche Lage bringen)
sich auslegensich mit dem Körper weit vorbeugen
Beispiel:
die Ruderer legten sich mächtig aus
b)
Segelfliegen das Startseil in die zum Start erforderliche Lage bringen
Beispiel:
[das Startseil] wurde eingehakt und ausgelegt [ Hausm.Überfall200]
6.
Technik den Aufbau einer Maschine für einen bestimmten Zweck konstruktiv festlegen
Beispiele:
der Wagen ist für 1,75 Tonnen Nutzlast ausgelegt
das Elektrizitätswerk nutzt seine auf 50 000 Kilowatt ausgelegte Kapazität voll aus
7.
landschaftlich, umgangssprachlich zunehmen, dick werden
Beispiele:
er hat mächtig ausgelegt
Ich habe … dreißig Pfund zugenommen. Ich habe auf eine mir selber unbegreifliche Weise ›ausgelegt [ G. Hauptm.2,539]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
legen · ablegen · Ableger · anlegen · Anlage · auflegen · aufgelegt · Auflage · auslegen · Auslage · beilegen · Beilager · Beilage · einlegen · Einlage · erlegen · niederlegen · Niederlage · überlegen1 · Überlegung · überlegen2 · unterlegen · Unterlage
legen Vb. ‘zum Liegen bringen’. Das gemeingerm. bezeugte Verb ahd. leg(g)en (8. Jh.), mhd. legen (auch lecken, leggen), asächs. leggian, mnd. leggen, mnl. legghen, lēghen, nl. leggen, aengl. lecgan, engl. to lay, anord. leggja, schwed. lägga, got. lagjan ist Kausativum im Sinne von ‘liegen machen’ zu dem unter liegen (s. d.) dargestellten starken Verb wie russ.-kslaw. ložiti sja, russ. ložít’sja (ложиться) ‘sich legen’ zu aslaw. ležati, russ. ležát’ (лежать) ‘liegen’. – ablegen Vb. ‘von sich tun, (Kleidung) ausziehen bzw. nicht mehr tragen, abladen, deponieren, vollziehen, leisten’, mhd. abelegen ‘(Kleidung) ausziehen, abladen, abgelten, auszahlen, außer Kraft setzen, Abbruch tun’; Ableger m. ‘junger Pflanzentrieb’ (18. Jh.), frühnhd. ‘Auf- und Ablader’ (15. Jh.). anlegen Vb. ‘an etw. legen, ankleiden, zielen, auf etw. abzielen, bezwecken, anzetteln, entwerfen, gestalten, bewirken, nutz- und gewinnbringend verwenden’, ahd. analeg(g)en ‘an-, auflegen, hineinschicken’ (8. Jh.), mhd. anelegen ‘ankleiden, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, auf Zinsen anlegen’; Anlage f. ‘Hinzu-, Beigefügtes, nutzen- und gewinnbringende Verwendung, Begabung, Neigung, das Gestaltete (Grünfläche, Baugestaltung)’, mhd. anlāge ‘Anliegen, Bitte, Hinterhalt’. auflegen Vb. ‘auf etw. legen, aufbürden, anordnen, (von Büchern) drucken und herausbringen’, ahd. ūfleg(g)en (um 1000), mhd. ūflegen ‘auf-, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, bestimmen, veranstalten, stiften’; aufgelegt Part.adj. ‘geneigt, gestimmt zu etw., gelaunt’ (18. Jh.); Auflage f. ‘das Auferlegte, zu Leistende, Anweisung, Gebot, Beschwerde, Beschuldigung’ (16. Jh.), ‘Auferlegung, das Aufgelegte auf eine Unterlage, Anzahl der auf einmal gedruckten und verlegten Exemplare eines Druckes’ (17. Jh.). auslegen Vb. ‘ausbreiten, zur Schau stellen, mit einem Belag versehen, Geld vorschießen, deuten, interpretieren’, mhd. ūʒlegen ‘zum Verkauf anbieten, besetzen, verbrämen, ausrüsten, erfüllen, schmücken, darlegen, bestimmen, verabreden, deuten, erklären’; Auslage f. ‘Kosten, verauslagtes Geld, zur Ansicht ausgebreitete Ware, das Auslegen, zur Ansicht Bereitlegen’ (16. Jh.). beilegen Vb. ‘danebenlegen, hinzufügen, mitschicken, beseitigen, (Streit) schlichten’, ahd. bileg(g)en ‘be-, hinlegen, legend bedecken’ (8. Jh.), mhd. bīlegen ‘(sich) dazulegen (zum Beilager)’; Beilager n. ‘Eheschließung, Beischlaf’, mhd. bīleger, frühnhd. bī-, beilager (Ende 14. Jh.); Beilage f. ‘das Beigefügte’ (vielfach kanzleisprachlich von Schriften, Listen), ‘Zukost’, älter auch ‘anvertrautes Gut’ und ‘Beilager’ (15. Jh.). einlegen Vb. ‘hineinlegen, konservieren, mit einer Einlage verzieren, einzahlen’, mhd. īnlegen ‘ein-, hineinlegen, gegen jmdn. eine Klage vorbringen’; Einlage f. ‘das Hineingelegte, Versteifung (bei Kleidern), angelegtes oder eingezahltes Geld, Spargeld’ (16. Jh., bereits früh im Bankwesen). erlegen Vb. ‘(Wild) töten, (durch Tötung) niederlegen’, auch ‘einen Geldbetrag entrichten’, ahd. irleg(g)en ‘auferlegen, entgegensetzen, bestimmen’ (8. Jh.), mhd. erlegen ‘niederlegen, aus-, ein-, belegen, schlichten’. niederlegen Vb. ‘etw., sich hinlegen, ein Amt aufgeben’, ahd. nidarleg(g)en ‘hinwerfen, -legen, -stellen’ (9. Jh.), mhd. niderlegen ‘niederlegen, besiegen, beseitigen, abstellen, in Beschlag nehmen’; Niederlage f. ‘das Besiegtwerden, Unterlegensein, Warenlager, Großhandelszweigstelle’, mhd. niderlāge ‘das Niederlegen, -sinken, Sichniederlassen, Aufenthalt, Ruhe, Verlust, Schaden, das Niedermetzeln’. überlegen1 Vb. ‘überdecken, nachdenken, bedenken, erwägen’, ahd. ubarleg(g)en ‘vorwerfen, vorhalten’ (um 1000), mhd. überlegen ‘überziehen, bedecken, belegen mit, über-, zu-, zusammenrechnen’; Überlegung f. ‘Erwägung, das Bedenken’ (18. Jh.). überlegen2 Vb. ‘über etw. legen, ein Tuch umnehmen, ein Kind strafen’ (18. Jh.). unterlegen Vb. ‘als Unterlage darunterschieben, zuschreiben’, ahd. untarleg(g)en ‘stützen, unterstellen’ (8. Jh.), mhd. underlegen; Unterlage f. ‘Fundament, Grundlage, das Untergelegte, (beweisendes) Schriftstück, Beweisstück’, mhd. underlāge ‘Unterwerfung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auslegen · deuteln · deuten · interpretieren
Oberbegriffe

auslegen · parkettieren · täfeln

auslegen · dimensionieren

(Geld) vorschießen · verauslagen  ●  (jemandem einen) Vorschuss geben variabel · (Geld) auslegen (für) ugs. · (Geld) vorstrecken ugs. · (eine) Vorauszahlung leisten fachspr., Jargon · in Vorlage gehen fachspr., variabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›auslegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auslegen‹.

Verwendungsbeispiel für ›auslegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn die da oben sich schwammig ausdrücken, kann man das ebenso schwammig auslegen. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 289]
Man nahm diese Bestimmungen zwar an, legte sie aber verschieden aus. [Pope, L.: Vereinigte Staaten von Amerika (USA). In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 33743]
Die Schrift legt sich selbst aus; dabei schreite man von den leichteren Texten zu den schwierigeren. [Locher, G. W.: Zwingli. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 41315]
Wenn ich heimkomme, möchte ich natürlich alles schön ausgelegt vor mir sehen. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 24.08.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Die Architektur ist also darauf ausgelegt, die Konfiguration möglichst schnell zu wechseln. [C’t, 2001, Nr. 15]
Zitationshilfe
„auslegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auslegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausläuten
Auslautverhärtung
ausleben
auslecken
ausleeren
Ausleger
Auslegerboot
Auslegerbrücke
Auslegerkran
Auslegeware

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora