auslenken
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung aus-len-ken
Wortbildung
mit ›auslenken‹ als Erstglied:
Auslenkung
Verwendungsbeispiele für ›auslenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit Metall bedampfte Siliziumplättchen sind an zwei Stellen beweglich gelagert und können durch das Anlegen einer Spannung elektrostatisch ausgelenkt werden.
[C’t, 1999, Nr. 12]
Je größer die Unterschiede sind, um so stärker scheint das Hörereignis seitlich ausgelenkt.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Zitationshilfe
„auslenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auslenken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausleiten ausleihen ausleiern ausleiden auslegen |
auslernen auslesen ausleuchten auslichten ausliefern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus