salopp etw. (Geheimes) aller Welt verkünden
ausposaunen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Posaune · posaunen · ausposaunen · Posaunist
Posaune
f.
Blechblasinstrument mit zwei U-förmigen Rohren,
von denen eines verschiebbar ist,
mhd.
busīne,
busūne,
(md.)
basūne
eine Art Trompete,
mnd.
bas(s)ūne
(woraus
anord.
basūn
und
basūna),
mnl.
basūne,
nl.
bazuin
sind entlehnt aus
afrz.
mfrz.
bu(i)sine,
das über
galloroman.
*būcīna
auf
lat.
būcina
‘Wald-, Jagd-, Hirten-, Signalhorn’
beruht
(zu
lat.
bōs
‘Rind’
und
lat.
canere
‘singen, ertönen, spielen’),
eigentlich
‘aus einem Rinderhorn gefertigtes Blasinstrument’.
Zahlreiche,
bis ins 16. Jh. anzutreffende Wiedergaben wie
Busaun(e),
Bosaune,
Busane,
Buson
u. a.
werden durch
Luthers
Form
Posaune
verdrängt.
posaunen
Vb.
‘auf der Posaune blasen, laut rufen, laut verkünden’,
mhd.
busīnen,
busūnen,
mnd.
mnl.
basūnen,
nl.
bazuinen;
vgl.
afrz.
buisener,
buisiner,
lat.
būcināre
‘auf der Trompete blasen’;
ausposaunen
Vb.
‘(etw. Diskretes) laut und prahlerisch verkünden’
(Mitte 17. Jh.).
Posaunist
m.
‘wer Posaune bläst’
(Anfang 18. Jh.),
älter
Posaunenbläser
(16. Jh.),
mnd.
bas(s)ūnenblēser,
-blāser;
vgl.
mhd.
busīnære,
busūnære.
Thesaurus
Synonymgruppe
allen erzählen, die es hören wollen oder nicht
·
jedem erzählen, der es hören will oder nicht
●
↗herumerzählen
Hauptform
·
(etwas) an die große Glocke hängen
ugs., fig.
·
(mit etwas) hausieren gehen
ugs., fig.
·
ausposaunen
ugs., fig.
·
herausposaunen
ugs., fig.
·
↗hinausposaunen
ugs., fig.
·
↗rausposaunen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
ausposaunen
ugs., fig.
·
groß ankündigen
ugs., Hauptform
·
groß herumtönen
ugs.
·
herausposaunen
ugs., fig.
·
↗hinausposaunen
ugs., fig.
·
mit großem Trara verkünden
ugs.
·
↗rausposaunen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ausposaunen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausposaunen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ausposaunen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war auch nicht fair von Ihnen, Ihren Ärger über uns öffentlich auszuposaunen.
Die Zeit, 14.11.1969, Nr. 46
Er muß gleich in zwei Fällen zurückstecken, die er bereits für sich entschieden glaubte und dies sogleich auch lauthals ausposaunt hatte.
Süddeutsche Zeitung, 01.09.1998
Sie wollten es nicht ausposaunen, doch durch Birgits sportliches Comeback lässt es sich kaum verbergen.
Bild, 22.05.2004
Wenn er aber als wöchentlicher Kritiker seinen Brecht ausposaunt, dann allerdings wird mir etwas blümerant.
Tucholsky, Kurt: An Carl von Ossietzky, 12.03.1932. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1932], S. 9869
Und andere wundern sich, dass solche Meinungen ausposaunt werden, wo man doch die Gespräche "diskret" führen wollte.
Der Tagesspiegel, 09.02.2001
Zitationshilfe
„ausposaunen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausposaunen>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auspolsterung auspolstern Ausplünderung ausplündern ausplauschen |
auspowern Auspowerung ausprägen Ausprägung Ausprägungsform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora