umgangssprachlich, abwertend, veraltet jmdn., etw. völlig aussaugen, ausbeuten
auspowern
Grammatik Verb · powert aus, powerte aus, hat ausgepowert
Aussprache [ˈaʊ̯spoːvɐn]
Worttrennung aus-po-wern
Wortbildung
mit ›auspowern‹ als Erstglied:
Auspowerung
Herkunft power ‘ärmlich, dürftig, elend’ < pauvrefrz ‘arm’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
auspowern
Vb.
‘aubeuten, aussaugen’.
Zum Adjektiv
power,
früher auch
pover,
powerig
‘ärmlich, dürftig, elend’,
das dt. Lautwerten angeglichenes
frz.
pauvre
‘arm’
(aus
lat.
pauper)
wiedergibt
(18. Jh.),
wird in der 2. Hälfte des 19. Jhs. das Verb
auspovern
hinzugebildet.
Typische Verbindungen zu ›auspowern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auspowern‹.
Verwendungsbeispiele für ›auspowern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deutschland werde ausgepowert, und wenn erst die Amerikaner alles hätten, dann ließen sie unter den Bajonetten des Militärs zehn Stunden arbeiten, im Akkord.
[Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 234]
Wir gehen nicht mehr auf jeden drauf, powern uns nicht aus.
[Bild, 18.07.2005]
Bei Tennis, Squash oder Bowling kann man sich richtig auspowern.
[Bild, 05.08.2000]
Wie also konnten diese paar Lektionen mich so gründlich auspowern?
[Die Zeit, 04.05.2005, Nr. 19]
Kommt einer mal richtig ausgepowert an, dann lässt der Trainer auch schon mal das Sportprogramm sausen.
[Die Zeit, 09.10.2000, Nr. 41]
Zitationshilfe
„auspowern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auspowern#1>.
auspowern
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. powert jmdn., sich aus⟩ sich bis zur physischen Erschöpfung (bei einer sportlichen Tätigkeit) verausgaben
- 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. powert sich aus⟩ sich bis zur vollkommenen Erschöpfung (für andere Menschen, in einer beruflichen Tätigkeit o. Ä.) anstrengen
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich ⟨jmd. powert jmdn., sich aus⟩sich bis zur physischen Erschöpfung (bei einer sportlichen Tätigkeit) verausgaben
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: [jmdn., sich] richtig, total auspowern
Beispiele:
Beim Surfen kann ich mich körperlich auspowern, gleichzeitig aber den Kopf frei kriegen. [Die Welt, 26.03.2018]
Wer sich jedoch [beim Sport] auspowert, stellt den Stoffwechsel im Muskel zeitweise von einem aeroben auf einen anaeroben um – also von effizienter Energiegewinnung mit Sauerstoff auf weniger effiziente ohne Sauerstoff. [Der Spiegel, 09.08.2016 (online)]
Wenn Sie ihre Kinder mal auspowern möchten, […] hilft eine Kinderspielwelt. [Ferienwohnungen in Bamberg und Umgebung, 16.05.2016, aufgerufen am 13.11.2019]
Beim Training […] war ich super motiviert und powerte mich richtig aus. [kleeblatt-hannover.de, 23.12.2014, aufgerufen am 13.11.2019]
Er powert sich in der Garage mit Fitnessübungen aus. [Die Zeit, 26.03.2013]
Die Passage ist auch im Rückmarsch kletterbar, wenn die Bergsteiger erschöpft und ausgepowert vom Gipfel zurückkommen. [Die Zeit, 10.08.2000]
2.
umgangssprachlich ⟨jmd. powert sich aus⟩sich bis zur vollkommenen Erschöpfung (für andere Menschen, in einer beruflichen Tätigkeit o. Ä.) anstrengen
Beispiele:
Die Einrichtung bietet den Menschen einen Rückzugsort, ein »Refugium«, die in ihrer caritativen, sozialen Arbeit tagtäglich bis an ihre Grenzen gehen, die sich für andere »auspowern« und darüber ihre eigenen Bedürfnisse vergessen. [Refugium – Caritasverband für die Diözese Limburg e. V., 05.12.2013, aufgerufen am 13.11.2019]
Druck ist in der Regel erst einmal produktiv, vorausgesetzt, man hat Energie, Kreativität und ist nicht ausgepowert. [Die Welt, 10.07.2018]
»Burn‑out zeigt außerdem an, dass man sich im Beruf ausgepowert hat«, sagt der Freiburger Soziologe […]: »Das ist geradezu die Veteranenmedaille der Leistungsgesellschaft – ich habe alles gegeben.« [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2011]
Noch nie waren junge Leute mit 30 Jahren von ihrem Beruf so ausgepowert wie heute. [Die Zeit, 22.11.2001]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›auspowern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›auspowern‹.
Zitationshilfe
„auspowern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/auspowern#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausposaunen auspolstern ausplündern ausplätten ausplauschen |
auspreisen auspressen auspressen wie eine Zitrone ausproben ausprobieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora