ausreichen
Grammatik Verb · reicht aus, reichte aus, hat ausgereicht
Aussprache
Worttrennung aus-rei-chen
Wortbildung
mit ›ausreichen‹ als Erstglied:
Ausreichung
Bedeutungsübersicht
- 1. genügen, reichen
- ⟨mit etw. ausreichen⟩ mit etw. auskommen
- ⟨ausreichend⟩
- 2. [Bankwesen] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
genügen, reichen
Beispiele:
der Tisch reicht für sechs Personen aus
die Wäsche reicht für vierzehn Tage (gut, kaum, nicht) aus
die Zeit reicht für die Besprechung (völlig) aus
das Ergebnis der gerichtlichen Untersuchung hat zu einer Verurteilung nicht ausgereicht
der historische Gesichtspunkt reicht dafür nicht aus
sein Einfluss, Mut, Talent, Wissen reicht aus, um …
zehn Arbeiter reichen aus, um das Haus termingerecht fertigzustellen
⟨mit etw. ausreichen⟩mit etw. auskommen
Beispiele:
der Schneider reichte mit dem Stoff nicht aus
reichst du mit deinem Gehalt immer bis zum nächsten Monat aus?
⟨ausreichend (= genügend, hinreichend)⟩
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
ein ausreichender (Lebensmittel)vorrat, Verdienst
ausreichende Nahrung, Bodenfeuchtigkeit
über ausreichende Beweise, (Geld)mittel, Kenntnisse verfügen
ausreichenden Platz, Spielraum haben
papierdeutschetw. ist in ausreichendem Maße vorhanden
sein Schlusswort war als Zusammenfassung der Diskussion völlig ausreichend
etw. ausreichend begründen, beschaffen, kennzeichnen, klären
für jmdn. ausreichend sorgen
die Leistungen des Schülers sind mit ›ausreichend‹ bewertet
2.
Bankwesen
Beispiel:
einen Kredit, ein Darlehen ausreichen (= zur Verfügung stellen, gewähren)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
(gut) genug sein (für) ·
(jemandem) genügen ·
(jemandem) reichen ·
(jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt ·
auskommen mit ·
ausreichen ·
mehr braucht jemand nicht ●
(schon) hinkommen (mit) ugs. ·
es tun ugs. ·
langen ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein ·
(genug / zu wenig) haben ·
(mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne, Ziel) ·
auskommen ·
ausreichen (Menge, Zeit) ·
genügen ·
reichen ·
vorhalten (mit Zeitdauer) ●
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein ugs. ·
(he)rumkommen mit ugs. ·
hinreichen geh. ·
langen ugs. ·
zureichen ugs., regional
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ausreichen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausreichen‹.
Anklageerhebung
Anklageverfahren
Beweis
Beweislage
Einkommen
Einkünfte
Finalqualifikation
Finalteilnahme
Indizium
Injektion
Kapazität
Lebensunterhalt
Mittel
Notkredit
Rente
Ressource
Räumlichkeit
Rückstellung
Summe
Verdachtsmoment
Verurteilung
Vorrat
allein
alleine
allemal
annähernd
hierfür
kaum
keinesfalls
vollkommen
Verwendungsbeispiele für ›ausreichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In vielen Situationen unseres Lebens reicht sie jedoch nicht aus, unser Verhalten entscheidend zu beeinflussen.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 3]
Ein Millionstel Teil der destruktiven Energien, denen sie sich entgegengestellt hatten, hätte ausgereicht, ihn zu Staub zu zermahlen.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 920]
Wo die Revolution die Köpfe nicht abschlug, reichte ihre Macht immerhin aus, sie zu verwirren.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 394]
Bekanntlich reicht für die Bezeichnung dieser Operation das System der ganzen Zahlen nicht aus.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 985]
Er brauche nur wenig Platz, der Winkel eines Zimmers reiche völlig aus.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Zitationshilfe
„ausreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausreichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausreiben ausregnen ausreden ausrecken ausrechnen |
ausreifen ausreisen ausreisepflichtig ausreisewillig ausreiten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)