Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ausreichen

Grammatik Verb · reicht aus, reichte aus, hat ausgereicht
Aussprache 
Worttrennung aus-rei-chen
Wortzerlegung aus- reichen
Wortbildung  mit ›ausreichen‹ als Erstglied: Ausreichung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. genügen, reichen
    1. ⟨mit etw. ausreichen⟩ mit etw. auskommen
    2. ⟨ausreichend⟩
  2. 2. [Bankwesen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
genügen, reichen
Beispiele:
der Tisch reicht für sechs Personen aus
die Wäsche reicht für vierzehn Tage (gut, kaum, nicht) aus
die Zeit reicht für die Besprechung (völlig) aus
das Ergebnis der gerichtlichen Untersuchung hat zu einer Verurteilung nicht ausgereicht
der historische Gesichtspunkt reicht dafür nicht aus
sein Einfluss, Mut, Talent, Wissen reicht aus, um …
zehn Arbeiter reichen aus, um das Haus termingerecht fertigzustellen
[…] Papke, der einmal Verwaltungsdirektor war, für diesen Posten aber nicht ausgereicht hatte (= nicht fähig genug gewesen war) […] [ BredelEnkel429]
mit etw. ausreichenmit etw. auskommen
Beispiele:
der Schneider reichte mit dem Stoff nicht aus
reichst du mit deinem Gehalt immer bis zum nächsten Monat aus?
ausreichend (= genügend, hinreichend)
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
ein ausreichender (Lebensmittel)vorrat, Verdienst
ausreichende Nahrung, Bodenfeuchtigkeit
über ausreichende Beweise, (Geld)mittel, Kenntnisse verfügen
ausreichenden Platz, Spielraum haben
papierdeutschetw. ist in ausreichendem Maße vorhanden
sein Schlusswort war als Zusammenfassung der Diskussion völlig ausreichend
etw. ausreichend begründen, beschaffen, kennzeichnen, klären
für jmdn. ausreichend sorgen
die Leistungen des Schülers sind mit ›ausreichend‹ bewertet
2.
Bankwesen
Beispiel:
einen Kredit, ein Darlehen ausreichen (= zur Verfügung stellen, gewähren)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
(gut) genug sein (für) · (jemandem) genügen · (jemandem) reichen · (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt · auskommen mit · ausreichen · mehr braucht jemand nicht  ●  (schon) hinkommen (mit) ugs. · es tun ugs. · langen ugs.
Assoziationen
  • (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein · (genug / zu wenig) haben · (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne, Ziel) · auskommen · ausreichen (Menge, Zeit) · genügen · reichen · vorhalten (mit Zeitdauer)  ●  (genug / zu wenig / ausreichend) da sein ugs. · (he)rumkommen mit ugs. · hinreichen geh. · langen ugs. · zureichen ugs., regional
  • (jemandem) bis hier stehen (+ Geste) · mit seiner Geduld am Ende sein  ●  (etwas) leid sein Hauptform · (den) Kaffee auf haben ugs., fig. · (den) Kanal voll haben ugs., fig. · (die) Faxen dicke haben ugs. · (die) Nase gestrichen voll haben ugs., fig. · (die) Nase voll haben (von) ugs., fig. · (die) Schnauze gestrichen voll haben ugs., fig. · (die) Schnauze voll haben ugs., fig. · (einer Sache) müde (sein) geh. · (einer Sache) überdrüssig sein geh. · (es) ist gut ugs. · (etwas) nicht mehr hören können ugs., fig. · (etwas) satt haben ugs. · (etwas) überbekommen ugs. · (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen ugs. · (jemandem) bis da stehen (+ Geste) ugs. · (jemandem) langen ugs., regional · (jemandem) reichen ugs. · (jemandem) zu blöd werden derb · (jemandem) zu dumm sein ugs. · (jemandem) zu dumm werden ugs. · (jemandes) Bedarf ist gedeckt geh., Understatement · (von etwas) genug haben ugs. · bedient sein ugs. · etwas dicke haben ugs. · zum Hals(e) heraushängen ugs., fig. · zum Hals(e) raushängen ugs., fig.
  • für (den) privaten Bedarf · für den einfachen Bedarf  ●  wenn man keine Ansprüche stellt variabel · für den Hausgebrauch (reichen) ugs., auch figurativ
  • (ein) Bedürfnis befriedigen · (ein) Bedürfnis stillen · (einen) Bedarf decken
Synonymgruppe
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein · (genug / zu wenig) haben · (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne, Ziel) · auskommen · ausreichen (Menge, Zeit) · genügen · reichen · vorhalten (mit Zeitdauer)  ●  (genug / zu wenig / ausreichend) da sein ugs. · (he)rumkommen mit ugs. · hinreichen geh. · langen ugs. · zureichen ugs., regional
Assoziationen
  • (sich) erschöpft haben · aufgebraucht sein · nicht mehr auf Lager  ●  (da) ist nix mehr von da ugs., ruhrdt. · (von etwas) ist nichts mehr da ugs. · alle sein ugs., bundesdeutsch · aus sein ugs., österr., süddt. · fertig sein ugs., westösterreichisch, schweiz. · gar sein ugs., bayr., ostösterreichisch · ham wer nich ugs., Jargon · is nich (mehr) ugs. · nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) fachspr., Jargon
  • (jemandes) Geld reicht zum Leben · (sein) Auskommen haben · für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt · haben, was man (zum Leben) braucht · mit seinem Geld auskommen · seinen Lebensunterhalt bestreiten (können)  ●  klarkommen (mit) ugs. · zurechtkommen (mit) ugs. · über die Runden kommen (mit) ugs., fig.
  • (den) Rotstift ansetzen · (jemanden) knapphalten · auf die Kostenbremse treten · einsparen · geizen (mit) · knausern (mit) · mit wenig Geld auskommen · sparen · sparsam leben · sparsam umgehen mit  ●  sparsam sein Hauptform · auf seinem Geld sitzen ugs., fig. · knapsen ugs.
  • (gut) genug sein (für) · (jemandem) genügen · (jemandem) reichen · (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt · auskommen mit · ausreichen · mehr braucht jemand nicht  ●  (schon) hinkommen (mit) ugs. · es tun ugs. · langen ugs.

Typische Verbindungen zu ›ausreichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausreichen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ausreichen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In vielen Situationen unseres Lebens reicht sie jedoch nicht aus, unser Verhalten entscheidend zu beeinflussen. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 3]
Ein Millionstel Teil der destruktiven Energien, denen sie sich entgegengestellt hatten, hätte ausgereicht, ihn zu Staub zu zermahlen. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 920]
Wo die Revolution die Köpfe nicht abschlug, reichte ihre Macht immerhin aus, sie zu verwirren. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 394]
Bekanntlich reicht für die Bezeichnung dieser Operation das System der ganzen Zahlen nicht aus. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 985]
Er brauche nur wenig Platz, der Winkel eines Zimmers reiche völlig aus. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Zitationshilfe
„ausreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausreichen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausreiben
ausregnen
ausreden
ausrecken
ausrechnen
ausreifen
ausreisen
ausreisepflichtig
ausreisewillig
ausreiten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora