ausrichten
GrammatikVerb · richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet
Aussprache
Worttrennung aus-rich-ten
Wortbildung
mit ›ausrichten‹ als Erstglied:
Ausrichter · Ausrichtung
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn., etw. (gerade) richten
- 2. jmdm. eine Mitteilung von einem Dritten überbringen, etw. bestellen
- 3. etw. auf seine Kosten vorbereiten und veranstalten
- 4. ⟨etwas, nichts, wenig ausrichten⟩ etwas, nichts, wenig erreichen, zuwege bringen
- 5. [süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich] jmdn. schlecht machen
- 6. [Bergmannssprache] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn., etw. (gerade) richten
a)
jmdn., etw. in (militärisch) gerade Linie bringen
Beispiele:
die Truppe, Kompanie ausrichten
das abgesetzte Gepäck, die Gewehre ausrichten
die Sportler standen (in Linie, in drei Gliedern, schnurgerade, scharf) ausgerichtet
⟨sich ausrichten⟩
Beispiel:
schon beim Antreten sollen sich die Soldaten nach dem Flügelmann ausrichten
b)
Technik etw. in eine vorgegebene Lage bringen
Beispiele:
eine Welle, ein (in die Drehbank) eingespanntes Werkstück ausrichten
beim Dach die Binder ausrichten
c)
übertragen jmdn., etw. (zwangsweise) in eine bestimmte Richtung lenken
Beispiele:
jmdn., etw. einheitlich, einseitig, militärisch, politisch (auf jmdn., etw., nach jmdm., etw.) ausrichten
eine Menge esoterisch ausgerichteter Bücher
ein auf eine spezielle wissenschaftliche Arbeit ausgerichteter Mitarbeiterstab
2.
jmdm. eine Mitteilung von einem Dritten überbringen, etw. bestellen
Beispiele:
jmdm., an jmdn. einen Auftrag, Befehl ausrichten
jmds. Bestellung, Botschaft ausrichten
richten Sie Ihrer Frau bitte einen Gruß von mir aus!
etw. mündlich, genau, schnell ausrichten
jmdm. etw. durch jmdn. ausrichten lassen
3.
etw. auf seine Kosten vorbereiten und veranstalten
Beispiele:
(jmdm.) eine Hochzeit, Taufe, ein Festmahl ausrichten
die Tagung (einer wissenschaftlichen Gesellschaft) ausrichten
SportTitelkämpfe, Meisterschaften ausrichten
Sportder Schweizer Verband wurde beauftragt, die Europameisterschaften der Turner auszurichten
4.
⟨etwas, nichts, wenig ausrichten⟩etwas, nichts, wenig erreichen, zuwege bringen
Beispiele:
allein ohne Helfer konnte er gegen die Epidemie kaum etwas ausrichten
bei mir richtest du mit Frechheit gar nichts aus
ich habe in dieser Sache wenig, einiges, allerhand ausgerichtet
bei der Erziehung ist mit Güte mehr auszurichten als mit Schelten
was hast du ausgerichtet?
5.
6.
Bergmannssprache
Beispiel:
eine Lagerstätte ausrichten (= durch den Bau von Schächten und Stollen erschließen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Unterbegriffe |
|
(sich) anlehnen (an) ·
(sich) ausrichten (nach) ·
(sich) orientieren (an) ·
(sich) richten nach ●
(sich) leiten lassen (von) geh. ·
gehen (nach) ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(jemandem etwas) ausrichten ·
(jemandem etwas) bestellen ·
(jemandem etwas) übermitteln ·
(jemandem) die Nachricht überbringen (dass) ●
(jemandem etwas) sagen sollen ugs.
Assoziationen |
|
(etwas) ausrichten (können) ·
(jemandem/einer Sache) gewachsen sein ·
(jemandem/einer Sache) trotzen ·
(sich) behaupten (gegen) ·
(sich) durchsetzten (gegen) ·
bestehen (gegen) ·
sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen ●
(etwas) reißen (können) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ausrichten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausrichten‹.
Eisenspan
Em
Fest
Fußball-WM
Fußballmeisterschaft
Geldpolitik
Gruß
Handeln
Hauptfassade
Hessentag
Kompaß
Kompaßnadel
Landesgartenschau
Längsachse
Portfolio
Retrospektive
Sommerspiel
Turnier
WM
Winterspiel
Wintertourismus
ausschließlich
darauf
defensiv
einseitig
konsequent
offensiv
parallel
primär
speziell
Verwendungsbeispiele für ›ausrichten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da er seinen Erfolg vortäuscht, braucht er sich bei seinen Inszenierungen nicht einmal an der Realität auszurichten.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 74]
Seine schwarzen Angestellten richteten uns aus, daß wir nachkommen sollten.
[Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 113]
Ich ahnte schon, daß er beauftragt war, uns etwas auszurichten.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 42]
Die Alternative ist die Ausweitung der privaten Wirtschaft; darauf müssten die Reformen, die Ausbildung, die öffentliche Verwaltung ausgerichtet werden.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Denn diese lassen sich auf die jeweilige Anwendung optimal ausrichten.
[Die Zeit, 22.11.1996, Nr. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausreiten ausreizen ausrenken ausreuten Ausreutung |
Ausrichter Ausrichtung ausringen ausrinnen Ausritt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)