ausschalten
Grammatik Verb · schaltet aus, schaltete aus, hat/ist ausgeschaltet
Aussprache
Worttrennung aus-schal-ten
Wortbildung
mit ›ausschalten‹ als Erstglied:
Ausschaltung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
den elektrischen Stromkreis (von etw.) unterbrechen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
in gegensätzlicher Bedeutung zu einschalten
Beispiele:
das Licht, den Strom, die Beleuchtung ausschalten
eine Maschine, den Motor ausschalten
2.
etw., jmdn. ausschließen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
etw. unmöglich machen
Beispiele:
jmds. Einfluss ausschalten
eine Frage, alle Zweifel, Einwände ausschalten
Mängel, Fehler ausschalten
die Kriegsgefahr ausschalten
er versuchte, jeden anderen Gedanken auszuschalten
das Denken ausschalten
b)
jmds. Handeln unmöglich machen
Beispiele:
seine Gegner, Konkurrenten (rücksichtslos) ausschalten
er versuchte, das Parlament, die Regierung auszuschalten
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemanden) ausschalten ·
(jemanden) verschwinden lassen ·
beiseiteschaffen ·
beseitigen ·
eliminieren ·
entfernen ·
fortschaffen ·
unschädlich machen ·
wegschaffen ●
entsorgen verhüllend ·
(sich einer Sache) entledigen geh. ·
aus dem Weg räumen ugs. ·
aus dem Weg schaffen ugs. ·
loswerden ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(den) Aus-Knopf drücken ·
abdrehen ·
abschalten ·
abstellen ·
ausknipsen ·
ausschalten ●
(den) Ein-Aus-Schalter betätigen förmlich ·
ausmachen ugs. ·
den Stecker (raus)ziehen ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemanden) ins Abseits drängen ●
(jemanden) aufs Abstellgleis schieben fig., variabel ·
(jemanden) ausschalten fig. ·
(jemanden) kaltstellen fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
abschalten ·
ausschalten ·
herunterfahren (Computer, Anlage)
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) abschalten ·
(sich) ausschalten
Typische Verbindungen zu ›ausschalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausschalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›ausschalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann schalte ich das Radio aus und lösche das grelle Neonlicht.
[Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 164]
Aber man schaltete das Licht nicht aus, das hinderte ihn am Schlafen.
[Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 383]
Außerdem läßt sich aber auch die private materielle Unterstützung nicht völlig ausschalten.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 900]
Nur den politisch unbegabten Monarchen schaltet das parlamentarische System aus – zum Heil der Macht des Landes!
[Weber, Max: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1918], S. 150]
Der Ton läßt sich ausschalten; dann ist der Text in einem kleinen Fenster zu lesen.
[C’t, 1998, Nr. 21]
Zitationshilfe
„ausschalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausschalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausschalen ausschaffen ausschachten ausschaben aussaugen |
ausscharren ausschauen ausschaufeln ausscheiden ausscheißen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)