aufhören sich zu sorgen
aussorgen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›aussorgen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aussorgen‹.
Verwendungsbeispiele für ›aussorgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn nur ein Viertel käme, hätte man für mehr als zehn Jahre ausgesorgt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.2000]
Man muss nur ein Jahr arbeiten, dann ist man reich und hat fürs Leben ausgesorgt.
[Der Spiegel, 24.02.2001]
Wer einen Tiger erlegte und die Knochen verkaufte, hatte ausgesorgt.
[Die Welt, 27.10.2004]
Mein Vater hat ausgesorgt, und ausgesorgt zu haben ist von vornherein sein Plan gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2000]
Warum tut sich das einer an, der heute 57 Jahre alt ist und finanziell ausgesorgt hat.
[Die Welt, 20.03.2001]
Zitationshilfe
„aussorgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aussorgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aussondern aussitzen aussinnen aussingen aussiedeln |
aussortieren ausspannen aussparen ausspeien ausspeisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)