nach jmdm., etw. spähend Ausschau halten
ausspähen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
etw. erspähen, erforschen
Beispiele:
Er hatte mit seinem genauen Malerauge alle Winzigkeiten ihres äußern Wesens ausgespäht [↗ Feuchtw.Goya193]
das Wetter ausspähend, ob es gute Jagdtage verspreche [↗ G. KellerGr. Heinrich4,508]
etw., jmdn. auskundschaften, ausspionieren
Beispiele:
Truppenbewegungen ausspähen
der Feind hatte ihn ausgespäht
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗aufspüren
·
↗ausforschen
·
↗auskundschaften
·
ausspähen
·
↗durchstöbern
·
↗nachschlagen
·
↗nachspüren
·
↗recherchieren
·
↗suchen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) folgen wie sein Schatten
·
(jemandem) unauffällig folgen
·
ausspähen
·
↗beschatten
·
↗bewachen
·
↗observieren
·
↗überwachen
●
↗bespitzeln
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(als Voyeur) spannen
·
(einen) verstohlenen Blick werfen (auf)
·
(heimlich) spähen
·
↗(jemanden) belauern
·
↗(verbotenerweise) gucken
·
aus den Augenwinkeln beobachten
·
ausspähen
·
ein Auge riskieren
·
einen Blick riskieren
·
heimlich beobachten
·
↗lauern
·
lauernd mit Blicken verfolgen
·
↗lugen
·
↗spionieren
●
↗linsen
ugs., regional
·
lucki-lucki machen
ugs., veraltet
·
lünkern
ugs., ruhrdt.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ausspähen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angriffsziel
Anschlagsziel
Bankkunde
Betrüger
Decknamen
E-Mail
Entwickler
Geheimdienst
Geheimnummer
Geheimzahl
Geldautomat
Hacker
Industrieanlage
Internetknoten
Kartendaten
Krimineller
Kundendaten
Oppositionelle
PIN
Paßwort
Privatleben
Rechner
Spion
Stasi
Tatort
Telefonat
US-Geheimdienst
Zugangsdaten
abhören
spähen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausspähen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ausspähen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ersten Analysen zufolge dient Flame dazu, Daten zu entwenden und Nutzer der Systeme auszuspähen.
Die Zeit, 05.06.2012, Nr. 22
Andere Teilnehmer können versuchen, persönliche oder unternehmensrelevante Daten auszuspähen oder zu zerstören.
C't, 1998, Nr. 2
Scheu spähten sie von einem sicheren Platz aus, bereit, jeden Augenblick fortzulaufen.
Pausewang, Gudrun: Die Wolke, Ravensburg: Maier 1989 [1987], S. 65
Er spähte aus nach Hammer und Sichel; da witterte er anderes Heil.
Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 431
Von dem Dach der Kathedrale wurde nach ihnen sehnsüchtig ausgespäht.
Heyking, Elisabeth von: Tschun. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 8622
Zitationshilfe
„ausspähen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aussp%C3%A4hen>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aussortierung aussortieren aussorgen Aussonderung aussondern |
Ausspähung Ausspann ausspannen Ausspannung aussparen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora