aussperren
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung aus-sper-ren
Wortbildung
mit ›aussperren‹ als Erstglied:
Aussperrung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn., der eintreten will, durch Verschließen der Tür am Eintritt hindern, jmdn. ausschließen
in gegensätzlicher Bedeutung zu einsperren
Beispiele:
sie warf die Tür zu und sperrte ihn aus
ich habe mich ausgesperrt
2.
streikende, mit dem Streik drohende Arbeiter von der Arbeit ausschließen
Beispiel:
die Arbeiter wurden von den Unternehmern nach dem Streik ausgesperrt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(den) Schlüssel in der Wohnung vergessen (haben) ·
(sich) (selbst) aussperren
(jemanden) abweisen ·
(jemanden) zurückweisen ·
am Zutritt hindern ·
ausschließen ·
aussperren ·
keinen Zutritt gewähren ·
nicht hereinlassen ·
nicht hineinlassen ●
nicht reinlassen ugs., norddeutsch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›aussperren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aussperren‹.
Verwendungsbeispiele für ›aussperren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anstatt das Schicksal zu meistern, hat man es ängstlich ausgesperrt.
[Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 80]
Wenn sie uns weiter aussperren wollen, sollen sie uns aussperren.
[Die Zeit, 09.10.2011 (online)]
Es klinge, als wolle jemand einen Teil der Gemeinschaft aussperren.
[Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Er schickt die Kinder auf den Hof, sperrt sie aus.
[Die Zeit, 26.11.1993, Nr. 48]
Der Protest lässt sich nicht mehr so einfach aussperren, er lässt sich vor allem nicht vereinnahmen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausspeicherung ausspeien ausspeisen Ausspeisung ausspenden |
Aussperrung ausspielen Ausspielung ausspinnen Ausspinnung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)