an den Innenseiten durch Tupfen trocknen, säubern
Verwendungsbeispiele für ›austupfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mund wird ausgetupft, aber es ist kaum etwas zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2000]
Nach dem Ausspritzen muß der Gehörgang mit Watte ausgetupft werden.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 939]
Bei Geschwürsdurchbruch muß zunächst die Flüssigkeit, die durch ein Loch in der Wand des Magens in die Bauchhöhle geflossen ist, abgesaugt und ausgetupft werden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.1997]
Sehr sorgfältig wird die Wunde ausgetupft, damit ich ganz genau die Stelle sehen kann.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 154]
Zitationshilfe
„austupfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/austupfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
austunken austun austräumen austrudeln austrompeten |
austurnen austuschen austäfeln austönen austüfteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)