Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ausweisen

Grammatik Verb · weist aus, wies aus, hat ausgewiesen
Aussprache  [ˈaʊ̯svaɪ̯zn̩]
Worttrennung aus-wei-sen
Wortzerlegung aus- weisen
Wortbildung  mit ›ausweisen‹ als Erstglied: Ausweispapier · Ausweisung · ausweisbar · ausweislich
 ·  mit ›ausweisen‹ als Grundform: Ausweis · ausgewiesen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd. weist jmdn. ausdes Landes verweisen, zum Verlassen des Landes zwingen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Ausländer, den Botschafter, Diplomaten, Flüchtlinge, Inspektoren, Journalisten ausweisen
in Koordination: festnehmen, ausweisen und abschieben
Beispiele:
jmdn. als verdächtigen Ausländer ausweisenWDG
Thomas Mann wurde von den Faschisten aus seiner Heimat ausgewiesenWDG
Österreich weist [im Vorfeld eines OSZE-Treffens in Wien] vier in Wien tätige russische Diplomaten aus. Sie müssen bis zum 8. Februar das Land verlassen, wie das Außenministerium am Donnerstag mitteilte. Sie hätten mit dem Diplomatenstatus unvereinbare Handlungen durchgeführt. Nähere Angaben machte das Ministerium nicht. [Südkurier, 03.02.2023]
Da er [ein Asylantragsteller] über Italien in die Schweiz einreiste, entschied das Staatssekretariat für Migration […], ihn nach Italien auszuweisen. Denn gemäss Dublin‑Verordnung müssen Asylsuchende ihren Antrag im ersten Schengen‑Staat stellen, in den sie einreisen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2018]
Weißrusslands Regierung hat den schwedischen Botschafter wegen seiner Kontakte zu Oppositionellen ausgewiesen. [Der Standard, 03.08.2012]
In der vergangenen Woche hatte das Mullah‑Regime zwei britische Diplomaten ausgewiesen, London hatte sich mit der Ausweisung zweier iranischer Diplomaten revanchiert. [Hamburger Abendblatt, 29.06.2009]
Bei dem Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm handle es sich um ein gewaltiges Problem. Die USA fordern von Pjöngjang die nachprüfbare Einstellung seines Atomwaffenprogramms. […] Der Streit war eskaliert, als Nordkorea Ende 2002 Inspektoren der Internationalen Atomenergie‑Organisation […] auswies, sich aus dem Atomwaffensperrvertrag zurückzog und einen stillgelegten Reaktor wieder in Betrieb nahm. [Der Standard, 22.06.2004]
Der [verhängte] Belagerungszustand verschärft das [in Chile] seit 1973 geltende Ausnahmerecht. Es erlaubt der [Pinochet-]Regierung, Telephone abzuhören, Post zu öffnen, Verhaftete unbefristet festzuhalten, Oppositionelle auszuweisen, die Presse uneingeschränkt zu zensieren und öffentliche Versammlungen zu verbieten. [Der Spiegel, 15.09.1986]
2.
einen Nachweis, Beleg (über einen Sachverhalt) erbringen
a)
jmd. weist sich aus(durch Vorweisen bestimmter Dokumente) seine Identität, seine Berechtigung zu etwas bzw. bestimmte Kenntnisse, Fähigkeiten, Eigenschaften o. Ä. belegen (3), nachweisen (1)
siehe auch legitimieren (2)WDG
Beispiele:
wir wiesen uns mit unseren Papieren, Zeugnissen, mit dem Personalausweis ausWDG
Aufgrund des Straftatverdachtes der Beleidigung sowie eines Hausfriedensbruchs sollte […] die Identität des 25‑Jährigen festgestellt werden. Da er sich nicht ausweisen und auch keine Angaben zu seiner Person machen wollte, wurde er mit zur Dienststelle genommen. [Reisender im Flixtrain wirft Fahrrad aus Zug, 14.04.2023, aufgerufen am 18.04.2023]
Der Beamte fragt: »Können Sie sich ausweisen [Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2022]
Bei Hausbesuchen ist darauf zu achten, dass sich die Mitarbeiter der Stadtwerke mit einem Mitarbeiterausweis inkl. Lichtbild ausweisen können. [Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Neumarkt aus, 26.12.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Die Polizisten […] wiesen sich überhaupt nicht aus, durchsuchten die Wohnung und beschlagnahmten viele Gegenstände, darunter auch Computer und Drucker. [Provinz Gansu: Polizei nimmt Falun Gong-Praktizierende fest, 29.08.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Gemeldet wurde […] der Fall eines Kuriers des Bundesnachrichtendienstes, der ausgerechnet während des Barak‑Besuchs in die Machtzentrale wollte. Der Geheimdienstmann konnte sich im äußeren Sicherheitsbereich nicht ausweisen und wurde gestoppt. [Die Welt, 24.09.1999]
b)
jmd. weist sich (als jmd.) aus(seine Fähigkeiten, Kenntnisse o. Ä. anwenden, einsetzen und auf diese Weise) sich beweisen, sich bewähren
Beispiele:
die Dichterin wies sich durch ihren ausgezeichneten Roman ausWDG
er hat sich als ein tüchtiger Fachmann ausgewiesenWDG
ein als hervorragender Chirurg ausgewiesener MedizinerWDG
Mit dem Stipendium sollen Berliner Schriftsteller gefördert werden, die sich durch erste Veröffentlichungen ausgewiesen haben oder in Arbeitsproben ihr Talent erkennen lassen. [Der Tagesspiegel, 09.07.2012]
Der Autor und Musikwissenschaftler R[…] hat sich bereits in seinem längeren Vorwort zur deutschen Ausgabe der Massenet‑Memoiren als hervorragender Kenner der französischen Oper ausgewiesen. [Die Zeit, 06.09.1991]
Verschiedene junge Leute wurden noch aufgerufen, um sich über ihr Wissen … auszuweisen […] [ Th. MannBuddenbrooks1,738]WDG
CH jmd. weist (sich über) etw. aus(über einen Ausbildungsabschluss, berufliche Erfahrung bzw. relevante Fertigkeiten o. Ä.) verfügen
Beispiele:
Mit V[…] fehlte zuletzt jener Stürmer, der am Torkreis für ständige Unruhe sorgte, und mit J[…] der Einzige aus der dritten und vierten Linie, der sich über Treffsicherheit auswies. [Neue Zürcher Zeitung, 11.04.2008]
Angesprochen [mit dem Studienprogramm für Quereinsteiger in den Lehrberuf] sind Personen im Alter von 30 bis 55 Jahren, die eine Berufslehre, eine Matur oder ein Studium absolviert haben und sich über eine Berufspraxis ausweisen können. [Basler Zeitung, 01.07.2011]
Gegen 80 Prozent der Besucher und Besucherinnen [des Museums] […] haben eine Matura, einen Fachhochschul‑ oder einen Universitätsabschluss, obwohl im Schnitt nur 24 Prozent der Schweizer Bevölkerung eine solche Ausbildung ausweisen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.05.2008]
Der Personalvermittler sollte mindestens eine abgeschlossene Berufslehre und eine mehrjährige Berufserfahrung in genau jener Branche ausweisen, für die er seine Dienstleistung anbietet. [Luzerner Zeitung, 07.06.2000]
c)
(jmdm., etw.) (bestimmte Eigenschaften, Qualitäten, einen bestimmten Status o. Ä.) bescheinigen (1, 2)
α)
etw. weist jmdn., etw. als jmdn., etw. aus
Kollokationen:
mit Prädikativ: jmdn. als Experten, Meister, Spezialisten ausweisen
Beispiele:
seine Papiere weisen ihn als Schlosser ausWDG
sein neuester Film wies ihn als einen Regisseur von Talent ausWDG
Die in den Seitenschiffen eingezogenen Emporen weisen den Bau als Emporenhalle aus. [Wikipedia: Stiftskirche St. Goar, 23.12.2022, aufgerufen am 16.01.2023]
Das Gründungsdatum 1894 weist den Rendsburger Tennisverein als ältesten Club aus – nicht nur in Schleswig‑Holstein, sondern in ganz Deutschland. [Kieler Nachrichten, 15.08.2019]
Ein »H« (Hire) auf dem Kennzeichen weist den Fahrer im Linksverkehr als Touristen aus und fordert die anderen Verkehrsteilnehmer zu Geduld und erhöhter Vorsicht auf. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2005]
»Nit (= nicht) auf die Tränendrüse drücken«, sagt Fritz B[…] mit einem Zungenschlag, der ihn unverkennbar als gebürtigen Bad Dürkheimer ausweist, und er lächelt sein gewinnendes Lächeln. [Allgemeine Zeitung, 31.07.2004]
Catherine G. empfiehlt [im Umgang mit nervenden Zollbeamten] […], möglichst zielstrebig und selbstbewußt aufzutreten und alle Kofferanhänger und Aufkleber, die sie als Vielfliegerin ausweisen, am Gepäck zu lassen. [Die Zeit, 16.10.1987]
β)
etw. weist etw. aus
Beispiele:
Ein obligatorischer Einführungskurs wies aus, dass er sich für den Beruf eignet: handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Geduld, Kreativität und nicht zuletzt auch gute Augen, das alles brauche man dazu. [Luzerner Zeitung, 16.04.2010]
Roman Herzog, das weisen seine Moskauer Reden aus, ist ein überzeugter und überzeugender Anwalt für die Politik des Wandels durch Geduld. [Der Tagesspiegel, 03.09.1997]
d)
etw. weist etw., jmdn. aus(durch bestimmte Eigenschaften) auszeichnen, kennzeichnen, charakterisieren; (nachweislich, deutlich erkennbar) über etw. verfügen
Beispiele:
Sowohl die Altstadt als auch die neuen Quartiere weisen einen hohen Wohn‑ und Freizeitwert aus. [Saarbrücker Zeitung, 13.05.1995]
Viele Bauten des Architekturbüros Sacker weisen eine klare und reduzierte Formsprache aus. [Wikipedia: Sacker, 2023, aufgerufen am 16.01.2023]
Sportliche Erfolge machen sich gut im Lebenslauf, denn sie weisen den Bewerber als zielstrebig und ehrgeizig aus. [Ist zu viel Fitness ungesund? Ist Sport Mord?, 09.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Dem Schweizer Golfprofi Julien C[…] ist das Debüt auf der Europa‑PGA‑Tour vollauf gelungen. […] Wie schon in der Qualifikation im November wies C[…] eine beachtliche Nervenstärke aus. [Luzerner Zeitung, 18.01.2003]
In großen Bündeln zusammengeschnürt, wandern diese [zu Zündhölzchen zu verarbeitenden Hölzchen] […] in die Rüttelmaschine, in die quadratische, mit kleinen Löchern versehene Holzrahmen eingelegt sind; jeder Rahmen weist über zweitausend Löcher aus. Die Maschine rüttelt nun so lange, bis jedes Hölzchen sein Loch für sich hat und einzeln zu stehen kommt. [Koepper, Gustav: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen. Trier, 1893]
3.
zeigen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: detailliert, eindeutig, einzeln, explizit, gesondert, separat ausweisen
mit Akkusativobjekt: die Ergebnisse ausweisen
a)
etw. weist etw. aus(in Schriftform) dokumentieren, angeben
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Anstieg, eine Steigerung, Wachstum, eine Zunahme, einen Rückgang (von etw.) ausweisen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (etw.) im Geschäftsbericht, im Rechenschaftsbericht, in der Statistik ausweisen
mit Aktivsubjekt: der Geschäftsbericht weist etw. aus
Beispiele:
die Statistik der Polizei weist aus, dass die Unfälle im Straßenverkehr steigenWDG
[…] die Oper Leipzig hielt es nicht für nötig, ein Programmheft mit Texten [für den Liederabend] anzubieten. Der gelbe Zettel weist nicht einmal die Textdichter aus, was bei den satt strömenden Rachmaninow‑Liedern doppelt ärgerlich ist. […] So könnte Rachmaninow auch das Telefonbuch von Nischni Nowgorod vertont haben – aber das unwiderstehlich schön. [Leipziger Volkszeitung, 03.04.2023]
Weist das Medikament […] ein Verfallsdatum von Mai 2018 aus, kann es noch bis September ohne Wirkeinbußen verwendet werden. [Rhein-Zeitung, 05.09.2018]
Der Mietvertrag weist als Lage der Wohnung »1. Etage rechts« aus. [AG Schöneberg, 15 C 388/07, 14.03.2017, aufgerufen am 07.12.2020]
Der gerade erst in Berlin vorgestellte Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz weist eine eklatante Steigerung rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten in Deutschland aus. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.2015]
Ein Atemalkoholtest wies einen Wert von umgerechnet 0,66 Promille aus. [Aachener Zeitung, 09.08.2013]
264.000 Besucher weniger als im Vorjahr weist die städtische Jahresstatistik aus – umgerechnet ein Minus von 33 Prozent. [Frankfurter Rundschau, 08.03.2008]
Akten des Bonner Landgerichts weisen aus, daß [Kanzleramts-Staatssekretär] Carstens schon als Staatssekretär des Auswärtigen Amtes (von 1960 bis 1966) und des Verteidigungsministeriums (von 1966 bis 1967) über die Rolle des BND bei den illegalen Transaktionen der Bonner Waffenhandelsfirma M[…] unterrichtet gewesen sein muß. [Der Spiegel, 20.10.1975]
spezieller (besonders in der Buchführung) dokumentieren, verbuchen; (in einer Steuererklärung, Zollerklärung o. Ä.) deklarieren (b)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Jahresverlust, den Jahresgewinn, ein Defizit, einen Fehlbetrag, ein Minus, ein Plus, Spenden, Überschüsse, Umsätze ausweisen; das Eigenkapital, Verbindlichkeiten, den Vorsteuergewinn ausweisen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Geschäftsbericht ausweisen
mit Aktivsubjekt: die Bilanz weist etw. aus
Beispiele:
die jährlichen Einnahmen und Ausgaben werden im Etat des Finanzministeriums ausgewiesenWDG
der ausgewiesene Überschuss an DevisenWDG
die in den Büchern ausgewiesenen SpareinlagenWDG
[…] um die internationale Vermögensverwaltung ist es nicht gut bestellt. Die Sparte wies einen Verlust von 96 Millionen Franken aus und verzeichnete Nettogeldabflüsse von 1,4 Milliarden Franken. [Neue Zürcher Zeitung, 28.07.2022]
Die Handelsbilanz – die Differenz zwischen Aus‑ und Einfuhren – wies 2014 einen Rekordüberschuss von 217 Milliarden Euro aus. [Hamburger Abendblatt, 10.02.2015]
Bei Spenden von mehr als 10.000 Euro sind die Parteien verpflichtet, diese in ihren Rechenschaftsberichten auszuweisen. [Der Spiegel, 12.06.2011 (online)]
Das Regierungspräsidium hatte den Landkreis aufgefordert, den Fehlbetrag in Höhe von 5,5 Millionen Euro und damit die Unausgeglichenheit im Vermögenshaushalt entsprechend auszuweisen. [Leipziger Volkszeitung, 19.07.2007]
Der Bundeshaushalt weist dank zielstrebiger Sparpolitik […] Überschüsse aus, mit denen Schulden getilgt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
b)
häufig Bauwesen jmd., etw. weist etw. (als etw.) aus(einer bestimmten Kategorie zuordnen und entsprechend) kennzeichnen, angeben; (für einen bestimmten Zweck) zur Verfügung stellen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Bauland, Flächen, Gebiete ausweisen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] im Bebauungsplan, im Flächennutzungsplan ausweisen
mit Prädikativ: etwas als Bauland, Wohngebiet, Gewerbegebiet, Sanierungsgebiet ausweisen; etwas als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet ausweisen
Beispiele:
der Bebauungsplan der Stadt weist Industrieanlagen, Straßen und Grünflächen ausWDG
die Räte der Gemeinden haben neue Zeltplätze ausgewiesenWDG
das Zimmer wurde als Aufenthaltsraum ausgewiesenWDG
In einem Nationalpark müsste man langfristig mehr als die Hälfte der Fläche als Kernzone ausweisen, also der Natur überlassen. Das kann nur mit Nutzungsbeschränkungen und Verboten gelingen. [Kieler Nachrichten, 13.04.2023]
Bedingt durch die Aufstellung eines Baukrans wird die Straße […] für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. […] Für die Dauer der Maßnahme wird der Baustellenbereich beidseits als Sackgasse ausgewiesen. [Südkurier, 13.09.2022]
Das Schloss ist als Baudenkmal ausgewiesen. Es handelt sich um ein ehemaliges Hofmarksschloss. Das Hauptgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert, während Brauerei und Wirtschaftsgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. [Münchner Merkur, 09.02.2021]
Qualitativ bestechen[…] kann die Rechtschreibprüfung […] nicht, denn unzählige, korrekt geschriebene Wörter werden als Fehler ausgewiesen; speziell mit Nachnamen gibt es Probleme. [WonderSpell: Die Rechtschreibprüfung im Internet, 12.05.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Das gesamte Areal ist als militärischer Sicherheitsbereich, dessen Betreten verboten ist, ausgewiesen. [Leipziger Volkszeitung, 26.10.2005]
Nach dem Beben von Izmit 1999 wurden […] neue Notfallpläne ausgearbeitet. So wiesen die Behörden in Istanbul Flächen aus, auf denen im Katastrophenfall Sammelstellen für Rettungsgerät und Hilfsgüter eingerichtet sowie Zeltstädte für Obdachlose gebaut werden sollen. [Badische Zeitung, 08.02.2023]
c)
etw. weist sich (als etw.) aussich herausstellen, sich zeigen
Beispiele:
es wird sich bald ausweisen, was geschieht (= es wird sich bald herausstellen, was geschieht)WDG
Als falsch ausgewiesen haben sich Spekulationen über die Integration von Near Field Communication (NFC). Apple hat den Nahfunk nicht in sein iPhone 5 verpackt. [Der Standard, 12.09.2012]
Ob die von den drei Talenten in Vorbereitung auf die Meisterschaftsklausur erbrachten Kreisrekordleistungen für den Einzug […] ausreichen, wird sich ausweisen. [Thüringer Allgemeine, 04.07.2003]
Mein Vorgänger[…] hat immer betont, er würde ein wohl geordnetes [sic!] Haus überlassen. Das wird sich ausweisen. In jedem Fall muss ich mich erstmal umschauen, mir einen Überblick verschaffen. [Leipziger Volkszeitung, 21.10.1999]
Das ist eine Lüge! rief Holger aufgebracht. Lüge! erwiderte John eben so, doch bald gefaßt fügte er hinzu: Es wird sich ausweisen[…]. [Kruse, Laurids: Nordische Freundschaft. In: Heyse, Paul / Kurz, Hermann: Deutscher Novellenschatz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–105]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ausweisen · Ausweisung · Ausweis
ausweisen Vb. ‘zeigen, den Nachweis erbringen, aussagen, beweisen (nach dem Wortlaut von Schriftstücken), hinaustreiben, des Landes verweisen’, mhd. ūʒwīsen; vgl. ahd. ūʒwīsen ‘herausrufen’ (Hs. 13. Jh.); reflexiv ‘sich legitimieren’ (18. Jh.). Zur Herkunft s. weisen. – Ausweisung f. ‘Nachweis’, mhd. ūʒwīsunge; ‘Austreibung, Landesverweis’ (19. Jh.). Ausweis m. ‘Nachweis, Beweis, deutliche Anzeige’ (um 1600), auch ‘schriftliche Auskunft über eine Person’ (17. Jh.), danach ‘amtliches Dokument mit Angaben zur Person als Legitimationsurkunde’ (Anfang 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
ausweisen · des Landes verweisen · verweisen  ●  ausschaffen schweiz.
Assoziationen
Synonymgruppe
abschieben · ausweisen · deportieren · rückführen  ●  ausschaffen schweiz.
Synonymgruppe
(sich) ausweisen · (sich) identifizieren · seine Papiere vorzeigen

Typische Verbindungen zu ›ausweisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ausweisen‹.

Zitationshilfe
„ausweisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ausweisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausweisbar
ausweinen
ausweiden
ausweichen
auswegslos
ausweislich
ausweiten
ausweißen
auswellen
auswendig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora