autochthon
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [aʊ̯tɔχˈtoːn]
Worttrennung au-toch-thon
Wortbildung
mit ›autochthon‹ als Grundform:
Autochthone
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
alteingesessen, eingeboren, bodenständig
Beispiel:
man stellte die Frage, ob die Bevölkerung des Landes autochthon sei
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie
alteingesessen ·
bodenständig ·
eingeboren ·
einheimisch ·
endemisch ·
seit langem ansässig ·
ureingesessen ●
hiesig süddt. ·
autochthon fachspr., griechisch ·
indigen fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›autochthon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›autochthon‹.
Abkömmling
Baumart
Bestand
Bevölkerung
Bevölkerungsgruppe
Deutsche
Dialekt
Entstehung
Erzeugnis
Fischart
Glaubensvorstellung
Kultur
Melodie
Minderheit
Muskulatur
Nahrungspyramide
Parallele
Rebe
Rebsorte
Rotweinsorte
Rückenmuskulatur
Sorte
Ursprung
Verbreitungsgebiet
Volksgruppe
Vorkommen
Wein
Weißweinsorte
allochthon
entspringen
Verwendungsbeispiele für ›autochthon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die metaphysische Last ist dann zu schwer für einen autochthonen Ausdruck.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1998]
Das soll irgendwie mediterran sein, irgendwie authentisch und autochthon, am liebsten vielleicht sardisch.
[Die Zeit, 10.06.1966, Nr. 24]
Begriffe lassen sich nach seinen Feststellungen zwanglos als autochthon nachweisen.
[Niemeyer, Wilhelm: Germanische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 568]
Nach neuesten Auffassungen hat es sich bei den Völkern aller Zeiten autochthon herausgebildet.
[o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 502]
Diese autochthone Rebsorte erlebte in den letzten Jahren eine unwahrscheinliche Renaissance.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autocamp Autocamping Autocar Autochore Autochorie |
Autochthone Autoclub Autocross Autocue Autodach |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)