in der Art eines Bänkelsängers
bänkelsängerisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›bänkelsängerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit kündigt sich der Ton des bänkelsängerischen Gassenhauers an, der dem Wiener Singspiel am Anfang des 19. Jh. weitgehend das Gepräge gegeben hat.
[Gudewill, Kurt: Gassenhauer. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 26910]
Zitationshilfe
„bänkelsängerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%A4nkels%C3%A4ngerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bänglich bändigen bändern bähen bäh |
bärbeißig bären- bärenhaft bärenmäßig bärenruhig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)