umgangssprachlich von unerschütterlicher Ruhe
bärenruhig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung bä-ren-ru-hig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›bärenruhig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bärenruhig und kaum aus dem Gleichgewicht zu bringen; selbst auf Kufen scheint er zu ruhen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.01.2002]
Dank einem geradezu bärenruhigen Lastkraftwagenfahrer war es möglich, die beiden je acht Tonnen schweren Stahlkörper akkurat durch die engen Gassen der alten Stadt zu bewegen.
[Die Zeit, 11.06.1993, Nr. 24]
Zitationshilfe
„bärenruhig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%A4renruhig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bärenmäßig bärenhaft bären- bärbeißig bänkelsängerisch |
bärenstark bärig bärtig bäuchig bäuchlings |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)