zum Börsenhandel zugelassen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›börsenfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›börsenfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›börsenfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deshalb soll das Unternehmen spätestens bis Ende 2005 wenigstens börsenfähig sein.
[Die Welt, 02.12.2004]
Bei der Bahn hieß es, es bleibe beim Ziel, bis 2005 börsenfähig zu werden.
[Die Welt, 16.04.2003]
Um börsenfähig zu werden, wird auch die internationale Expansion voran gebracht.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.2000]
Doch wenn wir ein börsenfähiges Unternehmen werden wollen, muss gespart werden.
[Bild, 24.01.2000]
Aber es zeigt, dass Bahnen effizient und börsenfähig sein können.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2004]
Zitationshilfe
„börsenfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%B6rsenf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
börnen böotisch böllern bölken böig |
börsengehandelt börsennotiert börsentäglich börslich bös |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)