an einem Börsentag, an Börsentagen (stattfindend o. Ä.)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›börsentäglich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›börsentäglich‹.
Verwendungsbeispiele für ›börsentäglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Index war Ende 1953 gestartet und seit 1955 börsentäglich berechnet worden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.1998]
Künftig soll es börsentäglich, nämlich montags bis freitags, eine Anteilsberechnung geben.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.2002]
Ihr zufolge müßte der Dax auf das Jahr gerechnet börsentäglich um rund 2 Prozent schwanken.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1998]
Vor allem die Ausweitung der börsentäglichen Handelszeiten scheint kein Ende zu finden.
[Die Welt, 18.04.2001]
Das Aus für den börsentäglich festgestellten Einheitspreis um 12 Uhr mittags kam deshalb alles andere als überraschend.
[Die Welt, 30.11.2000]
Zitationshilfe
„börsentäglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%B6rsent%C3%A4glich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
börsennotiert börsengehandelt börsenfähig börnen böotisch |
börslich bös bösartig böschen böse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)