börslich
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Worttrennung börs-lich
Wortbildung
mit ›börslich‹ als Letztglied:
↗außerbörslich
·
↗vorbörslich
Verwendungsbeispiele für ›börslich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von börslichem Sekundenhandel übers Web kann hier zu Lande kaum die Rede sein.
C't, 2000, Nr. 19
Ein deutliches Zeichen dafür sei die kontinuierliche Abnahme des börslichen Devisenhandels.
Der Tagesspiegel, 19.09.1998
Wir rechnen damit, dass die Aktie Ende 2001 börslich gelistet wird.
Die Welt, 08.12.2000
In anderen Städten funktionieren börsliche und handelskammer-betreute Immobilienmärkte nicht so gut wie an der Alster.
Die Zeit, 07.06.1968, Nr. 23
Derzeit wickelt sie 60 bis 70 Prozent des börslichen Warrantgeschäfts ab, der Rest läuft vor allem über das Frankfurter Parkett.
Süddeutsche Zeitung, 12.05.2000
Zitationshilfe
„börslich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%B6rslich>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Börsianer Börsenzulassung Börsenzeitung Börsenzeit Börsenwesen |
Borste borstenartig Borstenbesen Borstengras Borstenhaar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora