salopp (etw.) angestrengt und ausdauernd (oft stumpfsinnig) lernen, pauken
büffeln
Grammatik Verb · büffelt, büffelte, hat gebüffelt
Aussprache
Worttrennung büf-feln
GrundformBüffel
Wortbildung
mit ›büffeln‹ als Letztglied:
einbüffeln
·
mit ›büffeln‹ als Grundform:
Büffelei
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
büffeln
Vb.
‘hart arbeiten, angestrengt lernen’,
Intensivbildung
(püflen,
16. Jh.,
büffeln,
18. Jh.)
zu
frühnhd.
büffen
‘schlagen, stoßen’
(s.
puffen),
die in volksetymologischer Anlehnung an
Büffel
den Sinn
‘wie ein Büffel arbeiten’
gewinnt
(vgl.
buͤffel erbeit
‘harte, schwere Arbeit’,
Luther
1532;
s. auch
ochsen).
Typische Verbindungen zu ›büffeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›büffeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›büffeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen Monat lang pro Tag zehn Minuten zu büffeln bringt mehr als an einem Tag fünf Stunden.
[Die Zeit, 17.07.2012, Nr. 26]
Mindestens ebenso viele Stunden büffelt er dann noch zu Hause.
[Die Zeit, 01.08.1980, Nr. 32]
Schätzungen zufolge büffeln weltweit 350000 Studenten für den begehrten Titel.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2003]
Dafür büffelte sie vor Prüfungen wochenlang die Nächte durch, sieben Jahre lang.
[Die Welt, 28.12.1999]
Wenn sie nicht mitfahren, müssen sie in einer anderen Klasse weiter büffeln.
[Bild, 11.05.1999]
Zitationshilfe
„büffeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCffeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bücken bübisch böttchern böswillig böslich |
büffelstark bügelbeständig bügelecht bügelfest bügelfrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)