in der Art einer Bühne, wie eine Bühne
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›bühnenmäßig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das bringt weder "Atmosphäre" noch eine einsichtige oder gar erhellende "bühnenmäßige Situation" zustande, sondern erzeugt allenfalls gepflegte Langeweile.
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Zunächst fügte er die Staffage noch relativ bühnenmäßig in die Landschaft ein.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 5980]
Die bühnenmäßigen oder dramatischen Zwecke, zu denen Auto‑Ikonismus verwandt werden mag, stellen ein riesiges Forschungsfeld dar.
[Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Die bühnenmäßige Durchführung des Themas überzeugt nicht recht, trotz der gut angelegten Figuren, trotz der Lebendigkeit und Frische der Dialoge.
[Die Zeit, 13.03.1952, Nr. 11]
Die bühnenmäßige Durchführung des Themas überzeugt nicht recht, trotz der gilt angelegten Figuren, trotz der Lebendigkeit und Frische der Dialoge.
[Die Zeit, 13.03.1952, Nr. 11]
Zitationshilfe
„bühnenmäßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BChnenm%C3%A4%C3%9Fig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bühnengerecht bühnenfähig bügeln bügellos bügelfrei |
bühnenreif bühnentechnisch bühnenwirksam bündeln bündelweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)