etw. zu Bündeln zusammenschnüren
bündeln
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bund
m.
n.
‘Büschel, Vereinigung’,
mhd.
mnd.
bunt
m.
(vgl.
ahd.
gibunt,
10./11. Jh.,
und
buntilīn
‘Bündlein’,
9. Jh.,
got.
gabundi
f.),
mnl.
bont,
nl.
bond,
ablautende Bildungen zu dem unter
binden
(s. d.)
behandelten Verb.
Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus
beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen,
vgl.
mask.
‘Bindendes, Bündnis’
(Jugend-,
Staaten-,
Ehebund),
neutr.
‘Zusammengebundenes’
(zwei Bund Stroh,
Schlüsselbund).
Bündel
n.
‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,
ahd.
buntilī(n)
(9./10. Jh.;
vgl.
ahd.
gibuntil(o)
m.,
gibuntila
f.
‘Gebundenes, Büschel’,
Hs. 12. Jh.),
mhd.
bündel,
mit dem Konkreta bildenden
germ.
l-Suffix
zum unter
binden
behandelten Verb;
davon abgeleitet
bündeln
Vb.
(18. Jh.).
bündig
Adj.
‘überzeugend, klar’,
mhd.
bündec
‘verbündet’,
dann
‘verbindlich, verpflichtend’
(14. bis 17. Jh.);
formelhaft
kurz und bündig
(18. Jh.).
Bündnis
n.
‘Vertrag, Vereinbarung’,
mhd.
büntnisse.
Bundesgenosse
m.
(15. Jh.).
Bundschuh
m.
mhd.
buntschuoch
‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’
in der Tracht des einfachen Mannes
wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern,
gewinnt die Bedeutung
‘Aufstand, Empörung’
(15. Jh.)
und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›bündeln‹ (berechnet)
Aktivität
Einkauf
Eon
Familienbund
Fr-mitarbeiterin
Gesamtkoordinator
Hypo-vereinsbank
Immobilienkredit
Investmentbanking
Kerngeschäft
Kirch-gruppe
Know-how
Kompetenz
Kraft
Nutzerin
Parabolspiegel
Patientenrechte
Rechtehandel
Reisig
Ressource
Sonnenlicht
Us-immobilienkredit
Us-zivilklage
Westfalentarif
Wettbewerbsgeschäft
Zuständigkeit
thematisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bündeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›bündeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nirgendwo sonst finden sich die Informationen so dick gebündelt wie dort.
[Der Spiegel, 11.02.1985]
Es kommt darauf an, die hohe Qualität unserer Trainer zu bündeln.
[Die Zeit, 13.08.2013 (online)]
Aber jetzt geht es nur darum, alle Kräfte zu bündeln.
[Die Zeit, 14.04.2012 (online)]
Wir haben nach der Wahl versucht, widerstrebende Kräfte in einer neuen Führung zu bündeln.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Meist wird dabei gleich zu je zehn oder fünf Stück gebündelt.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 388]
Zitationshilfe
„bündeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCndeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bühnenwirksam bühnentechnisch bühnenreif bühnenmäßig bühnengerecht |
bündelweise bündig bündisch bündnerromanisch bündnisfrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)