zu einem Bund gehörend, einen Bund betreffend
bündisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›bündisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bündisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›bündisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jene Fragen sind für den bündisch veranlagten Patriarchen ohnehin immer auch private Fragen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.2000]
Ich war damals bei den Pfadfindern, eine sehr bündische und zünftige Gruppe.
[Die Zeit, 30.07.2007 (online)]
Um dem vorzubeugen, sollte das Bündische Prinzip wieder gestärkt werden.
[Die Zeit, 07.12.2012, Nr. 49]
Das klare Feindbild schweißte die Gruppe zusammen, und die gemeinschaftlich ausgeübte Gewalt war ein bündisches Ritual.
[Die Zeit, 01.07.1999, Nr. 27]
Die bündische Jugend verachtete uns und nannte uns "wilde Wandervögel".
[Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 53]
Zitationshilfe
„bündisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCndisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bündig bündelweise bündeln bühnenwirksam bühnentechnisch |
bündnerromanisch bündnisfrei bündnisgrün bündnispolitisch bürden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)