keinem Bündnis angehörend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›bündnisfrei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bündnisfrei‹.
Verwendungsbeispiele für ›bündnisfrei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als bündnisfreies Land im Norden versucht Schweden, zur Bewahrung der Ruhe und der Stabilität beizutragen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
In der schwedischen Neutralitätspolitik spreche aber grundsätzlich nichts gegen ein bündnisfreies nordisches Verteidigungsabkommen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Wir unterstützen entschieden den Kampf Jugoslawiens um die Erhaltung der geschlossenen bündnisfreien Bewegung sowie für die Bewahrung ihrer Hauptrichtung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Die Delegationen Algeriens und Jugoslawiens halten entschlossen an der bündnisfreien Politik fest.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Erst wenn Kanada bündnisfrei sei, werde sein Einfluß wieder wachsen können.
[Die Zeit, 18.04.1969, Nr. 16]
Zitationshilfe
„bündnisfrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCndnisfrei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bündnerromanisch bündisch bündig bündelweise bündeln |
bündnisgrün bündnispolitisch bürden bürgen bürgerbewegt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)