veraltet eine Bürde auf jmdn., sich legen
bürden
Grammatik Verb · bürdet, bürdete, hat gebürdet
Aussprache
Worttrennung bür-den
Wortbildung
mit ›bürden‹ als Letztglied:
aufbürden
·
überbürden
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bürde · bürden · aufbürden
Bürde
f.
‘Last’,
ahd.
burdī
(9. Jh.),
mhd.
bürde,
mnd.
bȫrde,
got.
baúrþei
gehören zur Wurzel
ie.
*bher(ə)-
‘tragen, bringen’
(s. auch
Bahre,
gebären)
und zur germ. Deklinationsklasse auf
-īn-
(germ.
*burþīn-).
Es handelt sich um Ableitungen
von einem bereits ein Dentalsuffix aufweisenden Nomen,
entweder einem
nur außerhalb des Germ. erhaltenen
to-Partizip,
vgl.
aind.
bhṛtá-
‘getragen’,
oder einer Abstraktbildung
auf
-ti-
bzw.
-ti̯ō,
wie sie in
anord.
byrðr
‘Bürde, Last’
und mit abweichender Bedeutung in den unter
Geburt
(s. d.)
behandelten präfigierten Bildungen vorliegt.
Daneben stehen Ableitungen mit anderen Nasalsuffixen wie
ahd.
burdin
(8. Jh.),
mhd.
bürden,
mnd.
bȫrden,
aengl.
byrþen,
engl.
burden,
asächs.
burðinnia
‘Bündel, Büschel’.
bürden
Vb.
‘beladen, belasten’,
ahd.
burdinōn
(giburdinot
‘bebürdet, schwanger’,
9. Jh.),
mhd.
bürdenen
‘belasten’.
Heute vornehmlich
aufbürden
Vb.
‘jmdm. eine Last auflegen’
(17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›bürden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bürden‹.
Verwendungsbeispiele für ›bürden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rücksichtslos bürdet ihr die Politik immer neue Einsätze auf, freilich ohne deswegen den Verteidigungsetat zu erhöhen.
[Die Zeit, 23.03.2006, Nr. 13]
Allerdings hätte die Verantwortung, die das Schicksal auf seine Schultern bürdete, auch einen andersgearteten Mann scheitern lassen.
[Merzbacher, Friedrich: Europa im 15. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4697]
Diese Kinder sprachen von einer Verantwortung, die ihre Eltern nicht auf sich bürden konnten oder wollten.
[Die Zeit, 20.08.1993, Nr. 34]
Diesen Gruppen bürde Bonn auch beim Solidarpakt die mit Abstand größten Opfer auf, nämlich 20 der insgesamt 25 Milliarden Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1994]
Dann versteckten sie Arbeitslose durch Frühverrentung und bürdeten dem System hohe Kosten der deutschen Einheit auf.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2000]
Zitationshilfe
„bürden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCrden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bündnispolitisch bündnisgrün bündnisfrei bündnerromanisch bündisch |
bürgen bürgerbewegt bürgerfeindlich bürgerfreundlich bürgerkriegsähnlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora