in Büscheln
büschelig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›büschelig‹ (berechnet)
wachsend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›büschelig‹.
Verwendungsbeispiele für ›büschelig‹, ›büschlig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gibt es denn am Rand der Welt außer Moosen und büschelig treibenden Grasinseln und den wehmütig stimmenden Krüppelbäumen solches Wachstum von Bäumen?
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 173]
Kleiner, gelb‑brauner Leistenpilz, wächst büschelig und oft in großer Zahl in Gärten und auf Laubholz in Wäldern.
[Bild, 08.07.2004]
Der ist 5‑10 cm hoch, oft gebogen, oben schwefelgelb, nach unten rostbraun, am Grund büschelig verwachsen und gleichmäßig dick.
[Der Tagesspiegel, 01.10.2001]
Nasen wurden Rüssel, Zähne Hauer, die Ohren büschelig gespitzt, die Augen klein, gierig und rünstig.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 474]
Mit den ersten Bündeln Sonnenlicht ändert sich das Bild: Das harte, büschelige Tussockgras an den baumlosen Berghängen strahlt golden auf, die Luft erwärmt sich spürbar.
[Die Zeit, 10.12.2001, Nr. 50]
Zitationshilfe
„büschelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCschelig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bürsten bürsteln bürokratisieren bürokratisch bürgerschaftlich |
büscheln büschelweise büschlig bützen büßen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)