süddeutsch, schweizerisch zu einem Büschel oder Strauß zusammenfassen
büscheln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›büscheln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war keine Kleinigkeit, die steifen Gladiolen einigermaßen zu büscheln.
[Frisch, Max: Stiller, Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 238]
Grellroter Klatschmohn und violett blühender Rosmarin büscheln in den Chausseegräben.
[Die Welt, 04.06.2005]
Gebüschelt und ergänzt um die Beobachtungen und Recherchen des Pfarrers kommt so Zündels Fallstudie zustande, mit Psychiater, Polizei und Pistolen.
[Die Zeit, 03.02.1986, Nr. 05]
Zitationshilfe
„büscheln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCscheln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
büschelig bürsten bürsteln bürokratisieren bürokratisch |
büschelweise büschlig bützen büßen c |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)