Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ballistisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [baˈlɪstɪʃ]
Worttrennung bal-lis-tisch
Wortzerlegung Balliste -isch
eWDG und ZDL

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von BallistikWDG
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ballistische Raketen, Flugkörper, Geschosse, Raketenprogramme, Raketentechnologien
Beispiele:
die ballistische Wissenschaft, TechnikWDG
eine interkontinentale ballistische RaketeWDG
Tokio hatte den dritten Test des nordkoreanischen 60‑cm‑Raketenwerfers Ende vergangener Woche als »ballistischen Raketenversuch« eingestuft, eine Einschätzung, der Pjöngjang widersprach. [Die Welt, 05.12.2019]
Nordkorea ist weder denuklearisiert, noch hat es sein ballistisches Raketenprogramm gestoppt. [Welt am Sonntag, 10.11.2019, Nr. 45]
Das Geschoss, das den Jäger tötete, wurde nicht gefunden. Aber ein ballistisches Gutachten und Zeugenaussagen führten die Ermittler zu der Jägerin. [Bild, 30.10.2019]
Die Waffe »V 1« besitzt ausreichende Zielgeräte, die ihre Treffsicherheit sicherstellen. Sie verbindet in ihrer Konstruktion die modernsten ballistischen Neuerungen mit den letzten flugtechnischen Erfahrungen aus dem Einsatz der Luftwaffe. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Und alles das, was man in den Übungsständen praktisch ausprobiert, wird in den technischen Abteilungen wissenschaftlich untersucht und registriert. Da gibt es z. B die Ballistische Abteilung, in der die Flugzeit, die Flugbahnkrümmung, die Endgeschwindigkeiten der Geschosse und der Gasdruck der Büchsen gemessen werden. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.04.1928]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ballistisch · Balliste · Ballistik
ballistisch Adj. ‘die Flugbahn eines Körpers bzw. Geschosses betreffend’, Bildung des 19. Jhs. zu Balliste f. ‘Wurf-, Schleudermaschine’, auch ‘Wurfgeschoß’, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. ballista, das entweder über ein (allerdings nur als Name eines Sternbilds bezeugtes) griech. ballistḗs (βαλλιστής) auf griech. bállein (βάλλειν) ‘werfen, schleudern, schießen’ bzw. in gleichem Sinn gebrauchtes ballízein (βαλλίζειν) zurückgeht oder (weniger wahrscheinlich) unmittelbar zu diesen Verben gebildet ist. – Ballistik f. ‘Herstellung von Wurfmaschinen’ (Ende 18. Jh.), ‘Lehre von der Bewegung geworfener oder geschossener Körper’ (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›ballistisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ballistisch‹.

Zitationshilfe
„ballistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ballistisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ballhülle
ballig
Balliste
Ballistik
Ballistiker
Balljunge
Ballkleid
Ballknicks
Ballkönigin
Ballkontakt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora