ballistisch
eWDG und ZDL
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von BallistikWDG
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ballistische Raketen, Flugkörper, Geschosse, Raketenprogramme, Raketentechnologien
Beispiele:
die ballistische Wissenschaft, TechnikWDG
eine interkontinentale ballistische RaketeWDG
Tokio hatte den dritten Test des nordkoreanischen
60‑cm‑Raketenwerfers Ende vergangener Woche als
»ballistischen Raketenversuch« eingestuft, eine
Einschätzung, der Pjöngjang widersprach. [Die Welt, 05.12.2019]
Nordkorea ist weder denuklearisiert, noch hat es sein
ballistisches Raketenprogramm gestoppt. [Welt am Sonntag, 10.11.2019, Nr. 45]
Das Geschoss, das den Jäger tötete, wurde nicht gefunden. Aber ein
ballistisches Gutachten und Zeugenaussagen
führten die Ermittler zu der Jägerin. [Bild, 30.10.2019]
Die Waffe »V 1« besitzt ausreichende Zielgeräte, die ihre
Treffsicherheit sicherstellen. Sie verbindet in ihrer Konstruktion die
modernsten ballistischen Neuerungen mit den letzten
flugtechnischen Erfahrungen aus dem Einsatz der Luftwaffe. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Und alles das, was man in den Übungsständen praktisch ausprobiert,
wird in den technischen Abteilungen wissenschaftlich untersucht und
registriert. Da gibt es z. B die Ballistische
Abteilung, in der die Flugzeit, die Flugbahnkrümmung, die
Endgeschwindigkeiten der Geschosse und der Gasdruck der Büchsen gemessen
werden. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.04.1928]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ballistisch · Balliste · Ballistik
ballistisch Adj. ‘die Flugbahn eines Körpers bzw. Geschosses betreffend’, Bildung des 19. Jhs. zu Balliste f. ‘Wurf-, Schleudermaschine’, auch ‘Wurfgeschoß’, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. ballista, das entweder über ein (allerdings nur als Name eines Sternbilds bezeugtes) griech. ballistḗs (βαλλιστής) auf griech. bállein (βάλλειν) ‘werfen, schleudern, schießen’ bzw. in gleichem Sinn gebrauchtes ballízein (βαλλίζειν) zurückgeht oder (weniger wahrscheinlich) unmittelbar zu diesen Verben gebildet ist. – Ballistik f. ‘Herstellung von Wurfmaschinen’ (Ende 18. Jh.), ‘Lehre von der Bewegung geworfener oder geschossener Körper’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›ballistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ballistisch‹.
Atomrakete
Boden-Boden-Rakete
Fernrakete
Fernwaffe
Flugbahn
Flugkörper
Gelatine
Geschoß
Gutachten
Haube
Interkontinentalrakete
Koeffizient
Kurve
Kurzstreckenrakete
Langstreckenrakete
Lenkwaffe
Missile
Mittelstreckenrakete
Rakete
Raketenabwehr
Raketenabwehrsystem
Raketenprogramm
Raketensystem
Raketentechnik
Raketentechnologie
Schutzwesten
Testrakete
Transistor
Untersuchung
Zielrakete
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ballhülle ballig Balliste Ballistik Ballistiker |
Balljunge Ballkleid Ballknicks Ballkönigin Ballkontakt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)