leer, schal, geistlos
banal
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ba-nal
Wortbildung
mit ›banal‹ als Erstglied:
banalisieren
·
mit ›banal‹ als Grundform:
Banalität
Herkunft aus gleichbedeutend banalfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
banal · Banalität · banalisieren
banal
Adj.
‘geistlos, nichtssagend, alltäglich’.
Das Ende des 18. Jhs. ins Dt. entlehnte gleichbed.
afrz.
frz.
banal
ist eine Ableitung des 13. Jhs. von
afrz.
ban
‘Bann’,
auch
‘Gerichtsbezirk’
(s.
Banner),
dies eine Entlehnung aus
anfrk.
*ban,
dem
ahd.
ban
(s.
Bann)
entspricht.
Die Bedeutung im Frz. geht daher aus von
‘mit Bann belegt’
und führt über
‘zur gemeinsamen Nutzung bestimmt’
zu
‘allgemein, trivial’.
–
Dazu die Ableitungen
Banalität
f.
‘Geistlosigkeit, Abgedroschenheit, banale Äußerung’
(2. Hälfte 19. Jh.),
eine latinisierende Bildung nach
frz.
banalité,
und
banalisieren
Vb.
‘ins Banale ziehen’
(Anfang 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
abgedroschen ·
abgeschmackt ·
banal ·
beliebig ·
flau ·
geistlos ·
inhaltsleer ·
leer ·
nichts sagend ·
nichtssagend ·
oberflächlich ·
ohne Aussage ·
schal ·
seicht ·
trivial ·
witzlos ·
wohlfeil ●
billig
ugs.
·
hohl
ugs.
·
platt
ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
08/15 ·
Allerwelts... ·
Alltags... ·
Durchschnitt ·
Mittelmaß ·
Null Acht Fünfzehn ·
Standard ·
allgemein ·
alltäglich ·
banal ·
billig ·
durchschnittlich ·
einfach ·
gemein ·
gewöhnlich ·
gibt's im Überfluss ·
mittelmäßig ·
nichts Besonderes ·
normal ·
nullachtfünfzehn ·
ordinär ·
profan ·
schlicht ·
schnöde ·
seriell ·
überall vorhanden ●
Dutzendware
abwertend,
fig.
·
Hausmannskost
fig.
·
handelsüblich
fig.
·
von der Stange
fig.
·
Plain Vanilla
fachspr., Jargon
·
mittelprächtig
ugs.
·
stinknormal
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
banal ·
einfach ·
leicht ·
leicht verständlich ·
simpel ·
unkompliziert ·
unproblematisch ●
geschenkt
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ganz) normal ·
alltäglich ·
banal ·
einfach ·
gewöhnlich ·
kunstlos ·
schlicht ·
simpel ·
unspektakulär
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›banal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›banal‹.
Verwendungsbeispiele für ›banal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was hier geboten wird, ist allerdings gar nicht so banal.
[C’t, 2000, Nr. 7]
Die Erklärungen sind mitunter banal, das gibt der Politiker auf Nachfrage zu.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Sie finden das so furchtbar wie banal, so komisch wie realistisch.
[Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
In manchen Fällen gibt es allerdings auch eine noch banalere Erklärung.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Die Geschichte, die sie ihm erzählte, kam ihm banal und konfus vor.
[Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 12]
Zitationshilfe
„banal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/banal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bamstig bammeln bambusartig bam balzen |
banalisieren banausenhaft banausisch bandagieren bandförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus