Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

banal

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ba-nal
Wortbildung  mit ›banal‹ als Erstglied: banalisieren  ·  mit ›banal‹ als Grundform: Banalität
Herkunft aus gleichbedeutend banalfrz
eWDG

Bedeutung

leer, schal, geistlos
Beispiele:
ein banales Gespräch, Kompliment, ein banaler Witz
eine banale Frage, Phrase, Entschuldigung, Höflichkeit, Widmung
ihr erschien alles banal
Ich betrachte nur ganz banal (= nüchtern) das Menschenmögliche [ G. Hauptm.2,384]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

banal · Banalität · banalisieren
banal Adj. ‘geistlos, nichtssagend, alltäglich’. Das Ende des 18. Jhs. ins Dt. entlehnte gleichbed. afrz. frz. banal ist eine Ableitung des 13. Jhs. von afrz. ban ‘Bann’, auch ‘Gerichtsbezirk’ (s. Banner), dies eine Entlehnung aus anfrk. *ban, dem ahd. ban (s. Bann) entspricht. Die Bedeutung im Frz. geht daher aus von ‘mit Bann belegt’ und führt über ‘zur gemeinsamen Nutzung bestimmt’ zu ‘allgemein, trivial’. – Dazu die Ableitungen Banalität f. ‘Geistlosigkeit, Abgedroschenheit, banale Äußerung’ (2. Hälfte 19. Jh.), eine latinisierende Bildung nach frz. banalité, und banalisieren Vb. ‘ins Banale ziehen’ (Anfang 20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
abgedroschen · abgeschmackt · banal · beliebig · flau · geistlos · inhaltsleer · leer · nichts sagend · nichtssagend · oberflächlich · ohne Aussage · schal · seicht · trivial · witzlos · wohlfeil  ●  billig  ugs. · hohl  ugs. · platt  ugs.
Assoziationen
Assoziationen
Assoziationen
Synonymgruppe
08/15 · Allerwelts... · Alltags... · Durchschnitt · Mittelmaß · Null Acht Fünfzehn · Standard · allgemein · alltäglich · banal · billig · durchschnittlich · einfach · gemein · gewöhnlich · gibt's im Überfluss · mittelmäßig · nichts Besonderes · normal · nullachtfünfzehn · ordinär · profan · schlicht · schnöde · seriell · überall vorhanden  ●  Dutzendware  abwertend, fig. · Hausmannskost  fig. · handelsüblich  fig. · von der Stange  fig. · Plain Vanilla  fachspr., Jargon · mittelprächtig  ugs. · stinknormal  ugs.
Assoziationen
  • Billig... · anspruchslos · auf Wühltischniveau · einfachster Machart · für den Massengeschmack · niveaulos · ohne Anspruch · ohne Niveau · ohne geistigen Nährwert  ●  Massenware fig.
  • banal · oberflächlich · trivial
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.
  • eingeübte Muster  ●  Trampelpfade (des Althergebrachten, bereits Bekannten o.ä.) fig. · eingefahrene Bahnen fig. · eingefahrene Gleise fig.
  • (ganz) nett (so weit) · gefällig (Film, Inszenierung) · glatt · mittelmäßig · ohne Ecken und Kanten · ohne Höhen und Tiefen · ohne weitergehenden Anspruch  ●  so weit okay ugs.
Synonymgruppe
banal · einfach · leicht · leicht verständlich · simpel · unkompliziert · unproblematisch  ●  geschenkt  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›banal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›banal‹.

Verwendungsbeispiele für ›banal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was hier geboten wird, ist allerdings gar nicht so banal. [C’t, 2000, Nr. 7]
Die Erklärungen sind mitunter banal, das gibt der Politiker auf Nachfrage zu. [Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Sie finden das so furchtbar wie banal, so komisch wie realistisch. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
In manchen Fällen gibt es allerdings auch eine noch banalere Erklärung. [Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Die Geschichte, die sie ihm erzählte, kam ihm banal und konfus vor. [Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 12]
Zitationshilfe
„banal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/banal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bamstig
bammeln
bambusartig
bam
balzen
banalisieren
banausenhaft
banausisch
bandagieren
bandförmig