Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
in der Art eines Banausen; ohne Verständnis für geistige und künstlerische Dinge
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Banause · banausisch
Banause m. ‘Mensch ohne Verständnis für geistige und künstlerische Dinge, ohne feinen Lebensstil’. 1796 durch F. L. zu Stolberg aus griech. bánausos (βάναυσος) ‘Handwerker, Spießbürger’, als Adjektiv ‘gemein, niedrig’, in einer Übersetzung von Platons Symposion zusammen mit banausisch Adj. ‘in der Art eines Banausen’ entlehnt; beide Wörter in der heutigen Bedeutung seit Anfang des 19. Jhs. gebräuchlich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›banausisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das banausische Argument durchbricht wenigstens die lähmende Atmosphäre des Weiterwurstelns.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2002]
Und daher soll man sich davor hüten, den Kanzler als banausisch zu belächeln.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.2000]
Die Erwartungen, die an einen interkulturellen Unterricht gestellt werden, entspringen einer Vorstellung von Religion, die man naiv oder banausisch nennen muß.
[Die Welt, 07.04.2005]
Die verklemmte, banausische Dichter‑Witwe verfälscht Leben und Werk ihres genialischen Gatten.
[Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Die Politiker, banausische Kürzer, spielten die Hauptrolle: Sie waren die Schurken.
[Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bananenstecker Banat Banause banausenhaft Banausentum |
Bancomat Bancomatkarte Band Band-Ende Bandage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)