barsch
eWDG
Bedeutung
rau, (allzu) kurz angebunden
Beispiele:
eine barsche Antwort, Abfuhr
eine barsche Art und Weise
mit barschen Worten
im barschen Ton sprechen
ein barscher Mensch
barsch antworten, auftreten
etw. barsch befehlen
jmdn. barsch abweisen, anfahren, behandeln, unterbrechen
jmdm. barsch ins Wort fallen
nur nicht so barsch!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
barsch · Barschheit
barsch Adj. ‘grob, unfreundlich, rauh’. Seit dem 16. Jh. belegtes nd. barsch ‘scharf, streng, ranzig’ (auf Speisen und Geschmack bezogen) entwickelt den oben genannten übertragenen Sinn. In beiden Verwendungsweisen geht es im 17. Jh. in die Literatursprache ein und wird gegen Ende des 18. Jhs. allgemein (doch kaum im Obd.) gebräuchlich. Das Adjektiv ist mit Gutturalsuffix wohl zu einer s-Erweiterung der Wurzel ie. *bhar-, *bhor- ‘Hervorstehendes, Borste, Spitze’ gebildet (s. auch Barsch, Borste, Bürste, Bart), wobei eine Übergangsbedeutung ‘stechend, scharf’ vorauszusetzen ist. – Barschheit f. ‘rauhes Wesen, Unfreundlichkeit’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abweisend ·
barsch ·
brüsk ·
derb ·
flegelhaft ·
grob ·
grobklotzig ·
grobschlächtig ·
gröblich ·
kurz angebunden ·
rau ·
raubeinig ·
rauborstig ·
ruppig ·
rüde ·
rüpelhaft ·
schroff ·
uncharmant ·
unflätig ·
unfreundlich ·
ungalant ·
ungehobelt ·
ungeschliffen ·
unhöflich ·
unsanft ·
unwirsch ·
unzivilisiert ·
wenig galant ·
wirsch ●
nicht (gerade) die feine englische Art fig. ·
bärbeißig geh., fig. ·
hantig ugs., bayr. ·
harsch geh. ·
hau-drauf-mäßig ugs. ·
in Wildwest-Manier ugs. ·
nassforsch geh. ·
pampig ugs. ·
raubauzig ugs. ·
rotzig ugs. ·
rustikal ugs., scherzhaft-ironisch ·
wie die Axt im Walde ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›barsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›barsch‹.
Verwendungsbeispiel für ›barsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt sucht er durch ein übertrieben barsches Auftreten seinen Posten zu behaupten.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 25]
Als man nichts fand, hieß man mich barsch, zu gehen.
[Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
Daraufhin fuhr er mich in barschem Ton an, mich an einen etwa zehn Meter entfernten Baum zu stellen.
[Der Spiegel, 21.12.1981]
Dieser habe alles Recht in Ruhe gesund zu werden, sagt er barsch.
[Die Zeit, 04.10.2010, Nr. 40]
Der barsche Ton gegenüber seinem Chef kostete ihm sofort seinen Job.
[Die Zeit, 08.07.1994, Nr. 28]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barrikadenstürmer barrikadieren Barring Barrique Barrister |
Barsch Barschaft Barscheck Barschheit Barsoi |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)