von der Höhe eines Baumes
baumhoch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung baum-hoch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›baumhoch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine baumhohe Leiter ragt steil und verlassen in den schwarzen Wipfel eines anderen Baumes.
[konkret, 2000 [1998]]
Die teilweise baumhohen Sträucher gedeihen in der Hochebene auf über 2000 Metern prächtig.
[Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
Hart neben den ziehenden Kolonnen schleuderten einschlagende Granaten die schwarze Erde baumhoch empor und wühlten mächtige Trichter auf.
[Flex, Walter: Der Wanderer zwischen beiden Welten, München: C.H. Beck [1933] [1917], S. 47]
Und eine gelbe, rauchlose Flamme fährt baumhoch gegen den finsteren Himmel.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 22171]
Bei Nacht und Nebel hat der Mann die baumhohe Statue des Kommunistenführers Ernst Thälmann abreißen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1996]
Zitationshilfe
„baumhoch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/baumhoch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
baumen baumeln baumbestanden baumartig baumarm |
baumkantig baumlang baumlos baumreich baumstark |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)