bauzen
Grammatik Verb
Worttrennung bau-zen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pardauz · bardauz · bauz · bauzen
pardauz,
bardauz
Interjektion
Schallwort für die lautliche Nachbildung eines Knalls
sowie eines Geräusches beim Fallen,
pardues
(nd.),
pordutz
(Mitte 17. Jh.),
perdutz
(Adelung
1777),
pardautz
(Campe
1809);
verkürzt
bauz
(18. Jh.).
Vgl. lautnachahmendes
bauzen
Vb.
‘bellen, kläffen, grunzen’
(16. Jh.),
das freilich auch vom nachgebildeten Hundelaut
bau-bau
(für
wauwau,
s. d.)
beeinflußt sein kann.
Zitationshilfe
„bauzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bauzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bauz bauwürdig bauwillig bautechnisch bausparen |
bayerisch bayrisch bazillengeschwängert bazillär be- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus