veraltend Synonym zu beängstigen
beängsten
Grammatik Verb · beängstet, beängstete, hat beängstet
Worttrennung be-ängs-ten
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›beängsten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beängstigend war auch die Zahl der Ausfälle bei den Medien.
[C't, 1998, Nr. 3]
Aber mich beängstigt das Kurzschließen zwischen religiösen Überzeugungen und politischen Handlungen.
[Die Zeit, 18.08.2005, Nr. 34]
Verwirrt und beängstigt suchte ich auf einer Bank zur Ruhe zu kommen.
[Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 260]
Die zarte Haut hat gelitten, die kalte Umgebung berührt unangenehm, das neu zu lernende Atmen beängstigt und strengt an.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5558]
Da es Sie beängstigt, Schulden zu machen, wächst Ihr Guthaben.
[Bild, 24.12.1997]
Zitationshilfe
„beängsten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/be%C3%A4ngsten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bezüglich bezähmen bezähmbar bezwinglich bezwingend |
beängstigen beängstigend beäugeln beäugen beölen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)