von Flächen so, dass man dort ein Gebäude errichten kann und darf
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine bebaubare Fläche; ein bebaubares Grundstück; bebaubares Land
Beispiele:
Die Grundsteuer B, die auf bebaute und
bebaubare Grundstücke erhoben wird, brachte den
deutschen Kommunen 2017 knapp 14 Milliarden Euro ein, 13 Prozent der
gesamten Steuereinnahmen. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2018]
Länder und Kommunen müssen Städte‑ und Regionalplanung betreiben,
viel entschlossener als bisher. Bebaubare Flächen
müssen schnell identifiziert und freigegeben werden. [Welt am Sonntag, 14.04.2019]
Reagiert werde mit der Bebauung der letzten innerstädtischen Brachen
und der Entwicklung neuer Stadtquartiere auf der grünen Wiese. Inzwischen
werden die letzten bebaubaren Landesflächen an die
Wohnungsbaugesellschaften übertragen, für artenschutzrechtlichen Ausgleich
stehen kaum noch Flächen zur Verfügung. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2017]
Die hohen Preise für Baugrundstücke hemmen den Neubau von günstigem
Wohnraum in wachsenden Städten Deutschlands. […] Demnach gibt es in
vielen Großstädten schlicht zu wenig bebaubare
Flächen. [Der Spiegel, 24.04.2017 (online)]
Einige der Grundstücke werden in den Stadtbauplänen für zwei
Stockwerke bebaubar, andere für mehrgeschossige
Wohnhochhäuser als geeignet erklärt. [Der Spiegel, 26.11.1958]