Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beckmessern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Worttrennung beck-mes-sern
GrundformBeckmesser
eWDG

Bedeutung

abwertend kleinlich kritisieren
Beispiel:
Ackermann beckmessert, wie oft Melworm »öh« sagt [ SpoerlFeuerzangenbowle200]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Beckmesser · Beckmesserei · beckmessern
Beckmesser m. ‘kleinlicher, pedantischer Kritiker’, nach dem Nürnberger Meistersinger und Schreiber Sixtus Beckmesser in Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ (1867). – Beckmesserei f. (19. Jh.); beckmessern Vb. (Mitte 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) bekritteln · (etwas) bemäkeln · (seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen · (sich) beschweren · beckmessern · herumkritisieren (an) · immer (et)was auszusetzen haben · immer (et)was zu meckern haben · murren · mäkeln · räsonieren · sich beklagen (über)  ●  reklamieren schweiz. · sich unzufrieden zeigen mediensprachlich · (seinen) Frust loswerden (wollen) ugs. · (seinen) Frust rauslassen ugs. · Frust ablassen ugs. · abkotzen derb, fig. · granteln ugs., österr., bayr. · maulen ugs. · meckern ugs. · mosern ugs. · motzen ugs. · nölen ugs. · nörgeln ugs. · pöbeln ugs. · quengeln ugs. · raunzen ugs., österr. · sich auskotzen (über) derb · sich unzufrieden äußern fachspr., verhüllend, mediensprachlich
Unterbegriffe
  • (he)rumjammern (über) ugs. · (he)rumjanken ugs., regional · (he)rumjaulen ugs., fig., salopp · (he)rummaulen ugs. · (he)rummeckern (an) ugs. · (he)rummosern ugs. · (he)rummotzen ugs. · (he)rummäkeln (an) ugs. · (he)rumnölen ugs. · (he)rumnörgeln (an) ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiel für ›beckmessern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und ohnehin, wer wollte da beckmessern, wo doch ab dem zweiten Olympiatag das französische Glück kaum mit Händen, geschweige denn mit Worten zu fassen war. [Die Zeit, 09.08.1996, Nr. 33]
Niemand wird gegen Flirt und Eros der Jugend beckmessern wollen. [Die Zeit, 18.03.1966, Nr. 12]
Man mag beckmessern, daß Prag es nun bei einer symbolischen Anerkennung beließ und keine Entschädigung an die Betroffenen zahlen wird. [Die Welt, 25.08.2005]
Da wird gebeckmessert und gerungen, das Bild mit den Buchstaben verglichen, der alte Hierarchiestreit zwischen den beiden Kunstformen neu entfacht. [Die Zeit, 29.12.2008, Nr. 52]
Zitationshilfe
„beckmessern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beckmessern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beckenschläger
Beckenverengung
Beckmesser
Beckmesserei
beckmesserisch
Becquerel
Becquerel-Effekt
Becquereleffekt
Bed and Breakfast
bedachen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora