bedachen
GrammatikVerb · bedacht, bedachte, hat bedacht
Aussprache
Worttrennung be-da-chen
formal verwandt mitDach
Wortbildung
mit ›bedachen‹ als Erstglied:
Bedachung
·
mit ›bedachen‹ als Letztglied:
spitzbedacht
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›bedachen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ständig muß der starke Mann darauf bedacht sein, seine Macht zu halten.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 23]
Er braucht auf deren Erhaltung nicht bedacht zu sein, braucht sie auch nicht zurückzusenden.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1911]
Gern war er darauf bedacht, uns eine Freude zu machen.
[Wagner, Siegfried: Erinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1923], S. 21564]
Vor allem ist man indes auf Entwicklung kontinuierlich arbeitender Verfahren bedacht gewesen.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 158]
Vor allem hat es der Statistik aber aufgegeben, beständig auf die Verbesserung ihrer Methoden bedacht zu sein.
[C’t, 1999, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beckmessern Becquerel Becquerel-Effekt Becquereleffekt Bed and Breakfast |
bedacht Bedacht Bedachte bedächtig Bedächtigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)