bedenkenlos
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung be-den-ken-los
Wortbildung
mit ›bedenkenlos‹ als Erstglied:
Bedenkenlosigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
bedenken · Bedenken · bedenklich · bedenkenlos · Bedenkenlosigkeit · Bedacht · bedächtig · Bedächtigkeit
bedenken Vb. ‘nachdenken, überlegen, erwägen’, ahd. bithenken (8. Jh.), mhd. bedenken ‘sein Denken worauf richten, überlegen, erwägen’, auch jmdn. mit etw. bedenken ‘für jmdn. sorgen, jmdn. mit etw. beschenken’ und in frühnhd. Zeit sich bedenken ‘mit sich zu Rate gehen, sich besinnen’, asächs. bithenkian, afries. bithanka, aengl. beþencan, got. biþagkjan. Zur Etymologie s. denken. Dazu der substantivierte Infinitiv Bedenken n. ‘Überlegung, die Zweifel, Sorge, Vorbehalt enthält’, (15. Jh.); bedenklich Adj. ‘zweifelnd, voll Sorge, Vorbehalt’ (15. Jh.), dann auch ‘zweifelhaft, besorgniserregend’. bedenkenlos Adj. ‘ohne Bedenken, rücksichtslos’ und Bedenkenlosigkeit f. sind Ableitungen jüngster Zeit (19. Jh.). – Bedacht m. nur noch in festen Wendungen mit, voll, ohne Bedacht ‘mit, voll, ohne Bedenken, Überlegung, Sorgfalt’, mhd. bedāht ‘Erwägung, Bedenkzeit’, Verbalsubstantiv zu bedenken (s. oben und s. Andacht); bedächtig Adj. ‘vorsichtig, umsichtig, langsam, gemächlich’, mhd. bedæhtic, ahd. bithāhtīg (8. Jh.). Bedächtigkeit f. mhd. bedæhticheit.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
bedenkenfrei ·
bedenkenlos ·
gefahrenfrei ·
getrost ·
nicht gefährlich ·
ohne Bedenken ·
unbedenklich
bedenkenlos ·
beliebig ·
einfach so ·
nach Belieben ·
ohne Weiteres ·
ohne weiteres ·
unbesehen ●
ohneweiters österr. ·
(ganz) ungeniert ugs. ·
mir nichts, dir nichts ugs. ·
nach Lust und Laune ugs. ·
ohne Schwierigkeiten geh. ·
problemlos geh.
Assoziationen |
|
bedenkenlos ·
blindlings ·
gedankenlos ·
leichtfertig ·
sorglos ·
unbedacht ·
unbekümmert ●
leichtfüßig selten ·
als gäb's kein morgen mehr ugs., fig.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
bedenkenlos ·
unhinterfragt ·
unkritisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bedenkenlos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bedenkenlos‹.
Opportunist
Umgang
Vermarktung
anvertrauen
anwenden
ausnutzen
baden
bedienen
durchwinken
einsetzen
empfehlen
entsorgen
essen
genießen
hingeben
hinwegsetzen
instrumentalisieren
kaufen
konsumieren
opfern
trinken
unterschreiben
verabreichen
vergaben
verschreiben
verschwenden
verwenden
verzehren
zugreifen
zustimmen
Verwendungsbeispiele für ›bedenkenlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die Software die kleinen Monster überlebt hat, kann man sie nahezu bedenkenlos auch auf dem echten Palm verwenden.
[C’t, 1999, Nr. 19]
Viele nahmen ihn bedenkenlos hin, nicht wenige bejahten ihn aus eigener Überzeugung.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Noch vor einem halben Jahr hätte ich sie bedenkenlos in den gelben Sack gesteckt.
[Die Zeit, 11.06.2003, Nr. 24]
Dem militärischen Denken räumten auch die zivilen Politiker bedenkenlos das Übergewicht ein.
[Die Zeit, 19.06.1964, Nr. 25]
Man verband radikale Gedanken mit einer feigen Haltung und opferte bedenkenlos die anderen.
[Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 328]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedecktsamer bedecktsamig Bedeckung bedenken Bedenken |
Bedenkenlosigkeit bedenkenswert Bedenkenträger bedenklich Bedenklichkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)