Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bedienbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Worttrennung be-dien-bar
Wortzerlegung bedienen -bar
Wortbildung  mit ›bedienbar‹ als Erstglied: Bedienbarkeit

Typische Verbindungen zu ›bedienbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bedienbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›bedienbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie erwies sich als etwas umständlich bedienbar, aber durchaus nützlich. [C’t, 2000, Nr. 20]
Insgesamt ist die Tastatur ihrer geringen Größe entsprechend dürftig bedienbar. [C’t, 1990, Nr. 7]
Doch genügt es eben nicht, ein System sicher zu machen, es muss auch leicht bedienbar sein, damit es verwendet wird. [Die Zeit, 30.10.2013, Nr. 44]
Alle wichtigen Systeme sind doppelt an Bord vorhanden, alles ist zur Not auch mechanisch bedienbar. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2004]
Das gefällt, denn der Monitor ist dadurch intuitiv bedienbar, viel falsch machen kann man schließlich nicht. [C’t, 1998, Nr. 6]
Zitationshilfe
„bedienbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bedienbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bedeutungszusammenhang
Bedeutungszuschreibung
Bedeutungszuwachs
Bedeutungszuweisung
bedichten
Bedienbarkeit
Bedienelement
bedienen
Bediener
Bedienerfehler

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora