bedienerfreundlich
Verwendungsbeispiele für ›bedienerfreundlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Auswahl des gewünschten Store während des Sendens wäre hier sicherlich bedienerfreundlicher gewesen.
[C't, 1999, Nr. 26]
Zwar geht es in diesem Artikel um bedienerfreundliche, nicht‑programmierbare Datenbanken.
[C't, 1993, Nr. 12]
Er arbeitet flink und bedienerfreundlich, kopiert ordentlich und liefert als Drucker ebenso positive Ergebnisse.
[C't, 1997, Nr. 10]
Der Anwender erhält für den stolzen Preis eine ausgewachsene und sehr bedienerfreundliche Desktop‑Datenbank.
[C't, 1996, Nr. 4]
Die Helligkeit und der Kontrast des Displays lassen sich bedienerfreundlich rechts neben der Anzeige mittels zweier Stellknöpfe verändern.
[C't, 1991, Nr. 1]
Zitationshilfe
„bedienerfreundlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bedienerfreundlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bedienen bedienbar bedichten bedeutungsvoll bedeutungstragend |
bedienstet bedienungsfreundlich bedingen bedingt bedingungslos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)