gehoben Synonym zu beenden
beendigen
Grammatik Verb · beendigt, beendigte, hat beendigt
Worttrennung be-en-di-gen
Wortbildung
mit ›beendigen‹ als Erstglied:
Beendigung
eWDG und DWDS
Bedeutung
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ende · enden · beenden · endigen · beendigen · verenden · Endung · endlich · unendlich
Ende
n.
‘Ort oder Zeitpunkt des Aufhörens, Abschluß, äußerste Begrenzung’,
auch
‘letztes, äußerstes Stück’,
ahd.
enti
‘Ende, Endpunkt, Zielpunkt’
(8. Jh.),
mhd.
ende
‘Ende, Ziel, Richtung’,
asächs.
endi,
mnd.
ende,
mnl.
e(i)nde,
nl.
einde,
afries.
enda,
ende,
aengl.
ende,
engl.
end,
anord.
endir,
daneben
endi,
schwed.
ända,
got.
andeis.
Germ.
*andja-
‘Ende’
führt mit
griech.
antíos
(ἀντίος)
‘gegenüberstehend, entgegengesetzt’
auf
ie.
*anti̯o-
‘gegenüber, vor einem liegend’,
eine Ableitung von
ie.
*anti
‘gegenüber’
(Adv. und Präp.);
vgl.
aind.
ánti
‘gegenüber, vor, nahe’,
griech.
antí
(ἀντί)
‘angesichts, gegenüber, anstatt’,
lat.
ante
‘vorn, vor’.
Dieses
ie.
*anti,
ursprünglich
‘im Angesicht’,
gehört als erstarrter Lokativ zu
ie.
*ants
‘Vorderseite, Stirn’
(vgl.
hethit.
ḫanza
‘Vorderseite, Front’),
daneben mit
o-Suffix
ie.
*anto-,
worauf
aind.
ántaḥ
m.
‘Ende, Grenze, Rand’
und
air.
ētan
‘Stirn’
beruhen.
Die Präfixe
dt.
ant-
(s.
Antlitz,
Antwort)
und
ent-
(s. d.)
stellen sich ebenfalls zu dieser Wortgruppe.
Im Dt. dringt bei
Ende,
das im räumlichen Sinne auch in der Mehrzahl gebräuchlich ist,
seit dem 18. Jh.
die schwache Pluralform
Enden
durch.
enden
Vb.
‘aufhören, einen Abschluß finden’,
ahd.
entōn
(8. Jh.),
mhd.
enden
‘beenden, vollbringen, enden, sterben’
sowie gleichbed.
asächs.
endion,
mnd.
enden,
mnl.
e(i)nden,
nl.
einden,
afries.
enda,
endia,
aengl.
endian,
engl.
to end,
anord.
enda;
früh zum unter
Ende
(s. oben)
dargestellten Substantiv gebildet;
im Dt. in älterer Zeit überwiegend transitiv,
heute nur noch intransitiv mit der Bedeutung
‘aufhören’,
die bis Anfang des 19. Jhs.
auch durch reflexiven Gebrauch ausgedrückt wird.
Als transitives Verb ist jetzt die Präfixbildung
beenden
‘zum Abschluß bringen’
(17. Jh.)
üblich.
Völlig bedeutungsgleich mit
enden
und
beenden,
in der Gegenwart aber zurücktretend
und gewähltem Stil vorbehalten sind die jüngeren Verben
endigen
(15. Jh.,
vorher schon
mnd.
endegen,
13. Jh.,
vgl. auch
nl.
eindigen)
und
beendigen
(17. Jh.),
für deren Bildung auf das Adjektiv
spätmhd.
endec
‘zu Ende kommend, schnell, eifrig’,
mnd.
endich
‘endgültig, rasch’
hinzuweisen ist.
Eine weitere Präfixbildung zu
enden
ist
verenden
Vb.
‘sterben’
(von
Tieren),
ahd.
firentōn
‘beenden, vernichten, sterben’
(um 1000),
mhd.
verenden
‘beenden, ein Ende nehmen, sterben’,
im Nhd. vom 18. Jh. an
auf die heutige Verwendung eingeschränkt.
Endung
f.
‘Wortausgang, Endsilbe’,
namentlich als Flexionszeichen,
ahd.
entunga
‘das Aufhören, Ende, Begriffsbestimmung’
(9. Jh.),
gientunga
‘Begriffsbestimmung’
(8. Jh.),
spätmhd.
endunge
‘Ende, Vollendung, Austrag’;
vgl.
mnd.
endinge,
mnl.
e(i)ndinge,
aengl.
endung,
engl.
ending,
anord.
ending
‘Ende, Beendigung’;
als grammatisches Fachwort seit dem 15. Jh.
endlich
Adj.
‘in Raum und Zeit begrenzt’,
auch
‘abschließend, am Ende kommend’,
so vor allem adverbiell
‘schließlich, zuletzt’,
häufig Ausdruck der Ungeduld nach langem Warten,
mhd.
endelich
‘am Ende kommend, endgültig, eifrig, eilig’;
von den mhd. Bedeutungen gilt
‘eifrig, eilig’
(eigentlich
‘zielstrebig’)
auch frühnhd. bis ins 17. Jh.,
‘endgültig’
gelegentlich noch im 19. Jh.;
seit dem 17. Jh. steht
endlich
außerdem
(entsprechend vorausgehendem
unendlich,
s. unten)
im Sinne von
‘irdisch, sterblich’,
in der Mathematik etwa seit 1700 für
‘räumlich und zeitlich begrenzt’
(eine endliche Größe,
Menge).
unendlich
Adj.
‘kein Ende habend, unbegrenzt unermeßlich’,
ahd.
unentilīh
‘unbegrenzt, endlos’
(9. Jh.),
mhd.
unendelich
‘endlos, zahllos, unvollendet, untüchtig’,
diese Verwendungen leben noch im älteren Nhd.;
Anfang des 16. Jhs. wird
unendlich
philosophischer und mathematischer Terminus;
rein verstärkender adverbieller Gebrauch seit dem 18. Jh.
Thesaurus
Synonymgruppe
(einer Sache) ein Ende setzen
·
abschließen
·
ad acta legen
·
aufhören (mit)
·
beenden
·
beendigen
·
besiegeln
·
erledigen
●
einen Schlussstrich ziehen
fig.
·
(einen) Cut machen
ugs.
·
abhaken
ugs.
·
abräumen (Thema)
ugs., Jargon
·
den Stecker ziehen
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beendigen‹ (berechnet)
Arbeitsverhältnis
Beratung
Besetzung
Besitz
Budgetkommission
Konkurs
Krieg
Kriegszustand
Nachlasskonkurs
Studium
Tätigkeit
ordentlicherweise
rasch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beendigen‹.
Zitationshilfe
„beendigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beendigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beenden beelenden beeinträchtigen beeinspruchen beeinflussen |
beengen beerben beerden beerdigen beerenartig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)