Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

befördern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · befördert, beförderte, hat befördert
Aussprache 
Worttrennung be-för-dern
Wortzerlegung be- fördern2
Wortbildung  mit ›befördern‹ als Erstglied: Beförderer · Beförderung · Befördrer · beförderbar · beförderlich
 ·  mit ›befördern‹ als Letztglied: heraufbefördern · hinaufbefördern · hinausbefördern · hinbefördern · hineinbefördern · hinunterbefördern · mitbefördern · wegbefördern · weiterbefördern · zurückbefördern

Bedeutungsübersicht

  1. 1. etw., jmdn. an einen Ort schaffen, etw., jmdn. transportieren
    1. [umgangssprachlich, bildlich] ...
    2. [salopp, übertragen] ...
  2. 2. jmdn. in eine höhere Dienststelle aufrücken lassen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn. an einen Ort schaffen, etw., jmdn. transportieren
Beispiele:
das Gepäck, Waren mit der Bahn, Post (kostenlos) befördern
der Brief wurde durch einen Boten befördert
Steine in Waggons, Holz zu Tal befördern
wegen des Zugausfalls wurden die Reisenden in Bussen befördert
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
etw. ans Tageslicht befördern
jmdn. ins Gefängnis, zur Tür hinaus, an die Luft befördern
[…] Ter Haigasun hatte ihn binnen wenigen Sekunden mit einem prächtigen Fußtritt ins Freie befördert […] [ WerfelMusa Dagh612]
salopp, übertragen
Beispiele:
jmdn. vom Leben zum Tod befördern (= jmdn. töten)
verhüllendjmdn. ins Jenseits befördern (= jmdn. töten)
2.
jmdn. in eine höhere Dienststelle aufrücken lassen
Beispiele:
jmdn. zum General, Chefarzt, Direktor befördern
nachdem er befördert worden war, erhielt er ein höheres Gehalt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fördern · förderlich · Förderung · befördern
fördern Vb. ‘unterstützen, begünstigen, voranbringen’, seit dem 16. Jh. bergmännisch ‘Bodenschätze zutage bringen’, ahd. furd(i)ren ‘jmdn. voranbringen, erhöhen, ernennen zu, einsetzen als’ (9. Jh.), mhd. vürdern, vu(r)dern ‘vorwärtsbringen, beschleunigen, vorwärtskommen’, mnd. vȫrderen, mnl. nl. vorderen, aengl. fyrþran sind Ableitungen von einem Komparativ, der in ahd. furdir, mhd. vürder, vurder ‘(räumlich und zeitlich) vorwärts, weiterhin, fortan, fort, weg’, nhd. fürder, aengl. furþor, furþur, engl. further erhalten ist (s. fort). Entsprechend bedeutet das Verb ursprünglich auch ‘vorwärts schaffen, wohin bringen’. – förderlich Adj. ‘nützlich, voranbringend’, mhd. vürderlich. Förderung f. ‘Unterstützung, Abbau von Bodenschätzen’, mhd. vürderunge, vu(r)derunge. befördern Vb. ‘transportieren, unterstützen’ (16. Jh.), ‘in der Dienststellung höherrücken lassen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

befördern · begünstigen · fördern

(jemanden / etwas irgendwohin) fahren · (jemanden / etwas irgendwohin) transportieren · befördern · schaffen · verfrachten · überführen  ●  verbringen Amtsdeutsch · (jemanden / etwas irgendwohin) bringen ugs. · (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) ugs. · chauffieren geh. · expedieren geh., scherzhaft-ironisch, bildungssprachlich · karren ugs., salopp · kutschieren ugs., scherzhaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Rollenförderer · Rollentransfer

(eine Sache) vorantreiben · (jemandem) Munition liefern (für) · (mit Nachdruck) betreiben · anheizen · ankurbeln · anschieben · befeuern · befördern · beschleunigen · forcieren · nach vorne bringen  ●  Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) fig. · pushen Jargon
Assoziationen

aufrücken lassen (im Dienst) · aufsteigen lassen (im Dienst) · befördern · in eine höhere Stelle heben

Typische Verbindungen zu ›befördern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›befördern‹.

Verwendungsbeispiel für ›befördern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich meine nicht, daß du nicht in der Lage wärst, mich kaltblütig ins Jenseits zu befördern. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 1010]
Sie hat das Gut auf die vorgeschriebene Art zu befördern. [Eltzbacher, Paul: Deutsches Handelsrecht, Berlin: Simon 1925 [1924], S. 375]
Während der vergangenen 10 Jahre haben Fliegende Hospitäler über 500000 Patienten befördert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Das befördert sogar eher eine neutrale Haltung gegenüber der Meditation. [Die Zeit, 22.10.2013, Nr. 41]
Und in der Tat hat er schriftstellerische Erfolge befördert wie keiner vor ihm. [Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Zitationshilfe
„befördern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bef%C3%B6rdern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
befolgenswert
Befolgung
beförderbar
Beförderer
beförderlich
Beförderung
Beförderungsantrag
Beförderungsbedingung
Beförderungsbedingungen
Beförderungsdauer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora